Branche
FS Logoi

KSB: kräftiges Umsatzplus im ersten Halbjahr 2015

Der KSB Konzern hat in den ersten sechs Monaten 2015 seinen Umsatz um 87,0 Mio. € (+ 8,6 %) auf 1.098,7 Mio. € erhöht.

von | 30.05.20

Der KSB Konzern hat in den ersten sechs Monaten 2015 seinen Umsatz um 87,0 Mio. € (+ 8,6 %) auf 1.098,7 Mio. € erhöht.
Der Auf­tragseingang stieg im selben Zeitraum um 20,9 Mio. € (+ 1,8 %) auf 1.152,8 Mio. €. Während der Konzern mit Serviceleistungen ein starkes Auftrags­wachstum verzeichnete, blieb der Auftragseingang im Projektgeschäft unter dem im Vorjahreszeitraum erzielten Volumen.   Bis 30. Juni 2015 erwirtschaftete KSB ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 28,6 Mio. €; dies sind 38,0 % mehr als im Vergleichs­zeit­raum 2014 (20,7 Mio. €).
Für das Gesamtjahr sieht KSB weiter eine positive Entwick­lung voraus. So soll der Konzernumsatz 2015 gegenüber dem Vorjahr ein deut­liches Wachstum ausweisen. Ebenfalls deutlich steigen wird vor­aus­sichtlich der Auftragseingang. Wesentlich dazu beitragen sollen für das zweite Halbjahr erwartete Projektaufträge im Kraftwerks­ge­schäft.
Beim Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) geht KSB unverändert von einem erheblichen Zuwachs aus. Dessen Höhe wird davon abhängen, ob sich die bisher unerwartet schwache Branchenkonjunktur im zwei­ten Halbjahr spür­bar erholt.
KSB wird sich in den kommenden Jahren auch weiterhin auf Märkte fokus­sieren, in denen das Unternehmen bereits zu den Top Pla­yern ge­hört oder in denen es eine führende Position anstrebt. Zur Straf­fung seiner Fertigung hat das KSB-Mana­ge­ment ei­nen Kon­zen­tra­tions­prozess in Gang gesetzt, der insbeson­dere dazu dient, die Kosten der europäischen Produktion zu ver­ringern.

Der Auf­tragseingang stieg im selben Zeitraum um 20,9 Mio. € (+ 1,8 %) auf 1.152,8 Mio. €. Während der Konzern mit Serviceleistungen ein starkes Auftrags­wachstum verzeichnete, blieb der Auftragseingang im Projektgeschäft unter dem im Vorjahreszeitraum erzielten Volumen.   Bis 30. Juni 2015 erwirtschaftete KSB ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 28,6 Mio. €; dies sind 38,0 % mehr als im Vergleichs­zeit­raum 2014 (20,7 Mio. €).
Für das Gesamtjahr sieht KSB weiter eine positive Entwick­lung voraus. So soll der Konzernumsatz 2015 gegenüber dem Vorjahr ein deut­liches Wachstum ausweisen. Ebenfalls deutlich steigen wird vor­aus­sichtlich der Auftragseingang. Wesentlich dazu beitragen sollen für das zweite Halbjahr erwartete Projektaufträge im Kraftwerks­ge­schäft.
Beim Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) geht KSB unverändert von einem erheblichen Zuwachs aus. Dessen Höhe wird davon abhängen, ob sich die bisher unerwartet schwache Branchenkonjunktur im zwei­ten Halbjahr spür­bar erholt.
KSB wird sich in den kommenden Jahren auch weiterhin auf Märkte fokus­sieren, in denen das Unternehmen bereits zu den Top Pla­yern ge­hört oder in denen es eine führende Position anstrebt. Zur Straf­fung seiner Fertigung hat das KSB-Mana­ge­ment ei­nen Kon­zen­tra­tions­prozess in Gang gesetzt, der insbeson­dere dazu dient, die Kosten der europäischen Produktion zu ver­ringern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein