Branche
FS Logoi

KSB: Neue französische Produktionsstätte in Betrieb genommen

Am 20. Mai 2016 nahm Dr. Peter Buthmann, Vorstandsmitglied der KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, gemeinsam mit Vertretern der Politik sowie Mitarbeitern der Standorte La Roche Chalais und Gradignan feierlich eine neue Produktionsstätte in Betrieb.

von | 30.05.20

Am 20. Mai 2016 nahm Dr. Peter Buthmann, Vorstandsmitglied der KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, gemeinsam mit Vertretern der Politik sowie Mitarbeitern der Standorte La Roche Chalais und Gradignan feierlich eine neue Produktionsstätte in Betrieb.
Im neuen 4.400 Quadratmeter großen Gebäude am westfranzösischen Standort La Roche-Chalais stehen neue Bearbeitungsmaschinen und Schweißanlagen sowie Prüffelder für die Produktion zur Verfügung. Sie sind ausschließlich für die Fertigung von dreifachexzentrischen Hochleistungs-Absperrklappen bis zu DN 1200 bestimmt.
Die Klappen kommen vor allem bei der Verflüssigung, der Vergasung sowie dem Transport von Erdgas zum Einsatz. Sie arbeiten auf Plattformen und Fabrikschiffen im Meer sowie in Produktionsanlagen an Land. Etwa 60 Prozent der weltweit operierenden Flüssiggastanker sind mit Armaturen aus dem französischen KSB-Werk in La Roche-Chalais ausgerüstet.
Die Bauzeit der neuen Produktionsstätte betrug knapp zwei Jahre. Mit dieser Investition will KSB seine führende Stellung auf dem Weltmarkt für Tieftemperaturklappen festigen und ausbauen.

Im neuen 4.400 Quadratmeter großen Gebäude am westfranzösischen Standort La Roche-Chalais stehen neue Bearbeitungsmaschinen und Schweißanlagen sowie Prüffelder für die Produktion zur Verfügung. Sie sind ausschließlich für die Fertigung von dreifachexzentrischen Hochleistungs-Absperrklappen bis zu DN 1200 bestimmt.
Die Klappen kommen vor allem bei der Verflüssigung, der Vergasung sowie dem Transport von Erdgas zum Einsatz. Sie arbeiten auf Plattformen und Fabrikschiffen im Meer sowie in Produktionsanlagen an Land. Etwa 60 Prozent der weltweit operierenden Flüssiggastanker sind mit Armaturen aus dem französischen KSB-Werk in La Roche-Chalais ausgerüstet.
Die Bauzeit der neuen Produktionsstätte betrug knapp zwei Jahre. Mit dieser Investition will KSB seine führende Stellung auf dem Weltmarkt für Tieftemperaturklappen festigen und ausbauen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein