Branche
FS Logoi

KSB: Vorläufige Geschäftszahlen und positive Aussicht auf 2019

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat 2018 sowohl seinen Auftragseingang als auch den Umsatz gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Dies zeigen die noch vorläufigen Zahlen des Unternehmens für das abgelaufene Geschäftsjahr. Für das laufende Geschäftsjahr sich sich der Konzern gut aufgestellt und äußert positive Erwartungen.

von | 30.05.20

Das Volumen der von KSB verbuchten Auftragseingänge stieg im Geschäftsjahr 2018 um 38,2 Mio. Euro auf 2.304 Mio. Euro (Vorjahr 2.265 Mio. Euro) und wäre ohne negative Währungseinflüsse um 96,8 Mio. Euro deutlich höher ausgefallen. Die Steigerung um 1,7 Prozent ist vor allem auf das Geschäft im verarbeitenden Gewerbe, in der Gebäudetechnik und auf das wiedererstarkende Geschäft mit Flüssiggasarmaturen zurückzuführen. Etwa zwei Drittel des Zuwachses im Auftragseingang kamen aus Asien und aus Europa.
Die Gesellschaften in Nordamerika haben sich positiv entwickelt, während das Geschäft in Südamerika vor Währungseinflüssen schwächer ausgefallen ist. Währungsbereinigt sind alle Regionen gewachsen; das währungsbereinigte Wachstum des Konzerns beträgt 6 Prozent. Der Umsatz stieg 2018 um 38,3 Mio. Euro (+ 1,7 Prozent) auf 2.243,3 Mio. Euro. (Vorjahr 2.204,9 Mio. Euro) und wäre ohne negative Währungseinflüsse um 89,1 Mio. Euro ebenfalls deutlich höher ausgefallen (5,8 Prozent). Wegen der zum Teil länger laufenden Bestellungen folgt der Umsatz dem Auftragseingang zeitlich verzögert.
Die 2018 wieder vermehrt erhaltenen Bestellungen für Großaufträge wird KSB entsprechend den Planungen der Kunden 2019 und in den Folgejahren fakturieren. Sie betreffen vornehmlich Projekte in den Geschäftsfeldern Energie und Industrie.
Das Ergebnis vor Steuern, das KSB mit dem Geschäftsbericht am 28. März veröffentlicht, entspricht der bereits im Laufe des Jahres 2018 getätigten Aussage und wird wie erwartet deutlich unter dem des Vorjahres liegen. Wesentlichen Einfluss hat hier die Vorsorge für ein Altprojekt in Großbritannien i.H.v. 25 Mio. Euro, über das bereits am 2. Mai 2018 berichtet wurde. Zudem haben sich insbesondere Sonderabschreibungen negativ auf das Ergebnis ausgewirkt. Hier hat das Unternehmen Impairment-Risiken Rechnung getragen sowie auf die aktuellen politischen Rahmenbedingungen im Geschäft mit dem Iran reagiert. Darüber hinaus hat KSB die betriebliche Altersversorgung um ein Kapitalwahlrecht erweitert. Dadurch konnten die Höhe der Pensionsrückstellungen optimiert und ein positiver Ergebniseffekt erzielt werden.
Im laufenden Geschäftsjahr 2019 will KSB in Auftragseingang und Umsatz weiter wachsen und strebt zudem eine deutliche Ergebnisverbesserung an.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein