Branche
FS Logoi

Maschinenexporte erreichen 2022 Höchststand

Die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben sich in einem schwierigen globalen Umfeld gut behaupten können. Die Maschinenexporte verzeichneten für 2022 laut vorläufiger Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes einen Zuwachs von nominal 6,1 Prozent zum Vorjahr. Der Exportwert der Branche erreichte damit einen Rekordwert von 192,4 Milliarden Euro, ein Plus von 11,1 Milliarden Euro.  Preisbereinigt verbuchten […]

von | 15.02.23

Die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben sich in einem schwierigen globalen Umfeld gut behaupten können. Die Maschinenexporte verzeichneten für 2022 laut vorläufiger Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes einen Zuwachs von nominal 6,1 Prozent zum Vorjahr.

Der Exportwert der Branche erreichte damit einen Rekordwert von 192,4 Milliarden Euro, ein Plus von 11,1 Milliarden Euro.  Preisbereinigt verbuchten die Unternehmen im vergangenen Jahr einen Rückgang von real 1,3 Prozent.

„Zwar schönen Preiseffekte die Jahresbilanz. Doch auch real kann sich das Ergebnis sehen lassen. Der von vielen gefürchtete starke Rückgang ist 2022 ausgeblieben“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.

Auf Jahresbasis zeigte insbesondere das vierte Quartal ein starkes Plus von nominal 9,3 Prozent.

„Neben zahlreichen Indikatoren wie gesunkenen Frachtraten belegen die jüngsten Exportdaten, dass sich Störungen der globalen Lieferketten weiter aufgelöst haben“, analysiert Wiechers. „Zudem sind die Exporterwartungen der Maschinen- und Anlagenbauer zuletzt gestiegen – ein gutes Omen für den Start in das noch neue Jahr 2023.“

Maschinenexporte in die USA legen deutlich zu

Die USA sind weiterhin der wichtigste Exportmarkt für Maschinenlieferungen aus Deutschland. Im vergangenen Jahr wurde der Vorsprung vor China sogar weiter ausgebaut. Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten legten um nominal 20 Prozent auf 24,8 Milliarden Euro zu. Die Exporte nach China verringerten sich dagegen um nominal 2,3 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro. Damit gingen 12,9 Prozent aller Maschinenlieferungen aus Deutschland in die USA, der Anteil Chinas liegt mit 9,8 Prozent nun erstmals seit 2016 wieder unter 10 Prozent.

„Die Industrie in China verlor ab dem zweiten Quartal 2022 deutlich an Wachstumsdynamik. In der Folge verfehlten nicht nur die deutschen Maschinenexporte nach China das 2021er-Ergebnis. Auch der Umsatz der chinesischen Maschinenbauindustrie selbst blieb unter dem Vorjahresniveau.

 

Die US-Wirtschaft zeigte sich dagegen sehr robust. Das führt zu einer unverändert starken Nachfrage nach Maschinen und Anlagen aus Deutschland. Bei einer ohnehin hervorragenden technologischen Wettbewerbsfähigkeit stärkte der schwache Euro die preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf diesem Wachstumsmarkt“, kommentiert Wiechers.

Zuwachs bei EU-Exporten

Die Maschinenexporte aus Deutschland in die EU-27 legten im vergangenen Jahr um nominal 5,0 Prozent auf 84,4 Milliarden Euro zu. Die EU-Partnerländer kommen so auf einen Anteil an den deutschen Ausfuhren von insgesamt 43,9 Prozent. Die Maschinenausfuhren in die drei wichtigsten Abnehmerländern in der EU-27 – Frankreich (plus 5,2 Prozent auf 12,9 Milliarden Euro), Italien (plus 9,0 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro) und Niederlande (plus 6,1 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro) –  lagen über dem EU-Durchschnitt.

In den europäischen Ländern außerhalb der Europäischen Union verbuchten die deutschen Exporteure insbesondere in der Türkei (plus 20,8 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro), im Vereinigten Königreich (plus 9,7 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro) und in der Schweiz (plus 11,8 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro) starke Zuwächse.

Exporte nach Russland nahezu halbiert

Die Maschinenausfuhren nach Russland sind im vergangenen Jahr um 49,4 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro gesunken. Allein für den Dezember 2022 steht ein Minus von mehr als 65 Prozent in den Büchern. Der Anteil der deutschen Maschinenausfuhren nach Russland an den gesamten deutschen Maschinenausfuhren beträgt nur noch 1,4 Prozent, was Rang 19 im Exportranking entspricht. Vor dem Ukraine-Krieg war Russland noch innerhalb der Top-10 Abnehmerländer.

Einen deutlichen Anteilszuwachs verzeichnete dagegen Indien. Mit einem nominalen Exportplus von 28,2 Prozent auf nunmehr 3,9 Milliarden Euro, rangiert Indien nun auf Platz 14 der Abnehmerländer für  Maschinen- und Anlagen aus Deutschland.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die deutschen Maschinenexporte verzeichneten für 2022 einen Zuwachs von nominal 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein