Branche
FS Logoi

Neue Datenbank erleichtert Gasnetz-Transformation

Ab sofort können Netzbetreiber das für die Umstellung ihrer Netze benötigte Wasserstoff-Wissen per Knopfdruck abrufen. Dies ermöglicht die neue DVGW-Datenbank „VerifHy“, die über die Webadresse www.verifhy.de erreichbar ist. Die Datenbank ist ein wichtiges Werkzeug, um die Planung der Transformation der Gasnetzinfrastruktur durchführen zu können. Sie versetzt Netzbetreiber in die Lage, die Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze effizient […]

von | 10.02.23

Ab sofort können Netzbetreiber das für die Umstellung ihrer Netze benötigte Wasserstoff-Wissen per Knopfdruck abrufen. Dies ermöglicht die neue DVGW-Datenbank „VerifHy“, die über die Webadresse www.verifhy.de erreichbar ist.

Die Datenbank ist ein wichtiges Werkzeug, um die Planung der Transformation der Gasnetzinfrastruktur durchführen zu können. Sie versetzt Netzbetreiber in die Lage, die Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze effizient und aktuell zu bewerten.

Wasserstoff-Wissen auf Knopfdruck

Die VerifHy-Datenbank funktioniert wie eine Wissensplattform: Sowohl Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft als auch Herstellerinformationen werden, bildlich gesprochen, wie ein Schwamm in der Datenbank aufgesaugt und neue Erkenntnisse werden kontinuierlich eingepflegt. Die Datenbank bildet eine umfassende Sammlung von Daten aus unterschiedlichsten Quellen ab.

Der DVGW garantiert, dass diese verlässlich sind und keine Daten ungefiltert in der Datenbank landen, sondern vorab das sogenannte Quality Gate passieren. Dazu gehören beispielsweise kontinuierliche Plausibilitätschecks und Experteneinschätzungen.

Datenbank als digitales Kompendium

„Die Netze sind das Herzstück der Energieversorgung. Mit der VerifHy-Datenbank hat der DVGW ein digitales Kompendium geschaffen, das die Umstellung der Netze und Anlagen auf Wasserstoff deutlich erleichtert”, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.

 

„Es wird auf Basis permanent aktualisierter Daten zielgenaue Umrüstungen der Netze erlauben und sie so maßgeblich beschleunigen. Unser Ziel ist, die technologisch führende, umfangreichste und zuverlässigste Datenbasis anzubieten – europaweit und in der Landessprache unserer Kunden. Klar ist: Diese Transformation erlaubt uns keine nationalen Alleingänge.“

Ziel ist es daher auch, VerifHy schnell in der DACH-Region zu verankern. Die Vertreter:innen der österreichischen und der schweizerischen Organisationen ÖVGW und SVGW waren von Anfang an in die Entwicklung von VerifHy eingebunden. Ebenfalls in die Planung von Anfang an einbezogen waren die Unternehmen der Initiative H2vorOrt, die einen großen Teil der deutschen Gasnetze abdecken.

Durch gegenseitige Impulse ist ein für die Gasnetzbetreiber passgenaues Produkt entstanden, das sie dabei unterstützt, die im Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) formulierten Ziele inhaltlich, qualitativ und zeitlich umzusetzen.

Bewertung für zukünftige Wasserstoff-Nutzung

Die VerifHy-Daten dienen dazu, die Netze zukünftig für die Nutzung mit Wasserstoff zu bewerten. Sie sind Wissensgrundlage für Sachverständige, die diese Freigabe erteilen. Insofern kommt den Daten eine sehr hohe Bedeutung zu. Der DVGW wird dieser Verantwortung, dass die freigegebenen Daten auf dem bestmöglichen Wissensstand basieren, mit einer übergeordneten Clearing-Stelle gerecht. Diese ist mit ausgewiesenen Fachleuten besetzt; bei strittigen Fragen können auch die Hersteller angehört werden.

Das Thema Wasserstoff ist ein Schwerpunkt der kommenden Ausgabe unserer IAD-Magazins.

Hier gleich vorbestellen!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserstoff-Wissen auf Knopfdruck: die neue DVGW-Datenbank „VerifHy“.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein