Branche
FS Logoi

Parker Hannifin: Dichtungssparten für statische und dynamische Anwendungen vereint

Parker Hannifin hat die zur Engineered Materials Group gehörenden Sparten für statische (O-Ring Division) und dynamische (Packing Division) Dichtungsprodukte zusammengeführt.

von | 30.05.20

Parker Hannifin hat die zur Engineered Materials Group gehörenden Sparten für statische (O-Ring Division) und dynamische (Packing Division) Dichtungsprodukte zusammengeführt.
Die neue Prädifa Technology Division ist eine noch leistungsfähigere Einheit, die Parkers Leistungsspektrum, das weit über Dichtungsprodukte hinausreicht, an den bekannten europäischen Standorten vereint. Mit dem zu Beginn des Jahres erfolgten Zusammenschluss geht die Vergrößerung des Anwendungstechnik-Teams sowie die Stärkung weiterer kundennaher Bereiche wie Labor, Marketing und Engineering einher. Gleichzeitig werden durch die Zentralisierung von Funktionen und standortübergreifende Führungsstrukturen personelle und materielle Ressourcen künftig noch effektiver und effizienter genutzt. Dabei bleiben die bekannten Ansprechpartner für Kunden weitgehend unverändert erhalten.
Nicht nur organisatorisch, sondern auch im Namen „Prädifa Technology Division“ trägt der neue gemeinsame Bereich sowohl den Entwicklungen am Markt als auch den spezifischen Kundenbedürfnissen Rechnung. Während das Kerngeschäft weiterhin im Bereich dichtungstechnischer Produkte liegt, hat sich das Produkt- und Leistungsspektrum im Bereich der Polymertechnik seit Jahren kontinuierlich erweitert. Dabei erschließen sich durch immer wieder neue Materialentwicklungen − wie den im letzten Jahr vorgestellten Parker-Prädifa „Allround“-Werkstoff nobrox® für Dichtungen und andere technische Bauteile − ständig neue Märkte in unterschiedlichsten Bereichen.

Die neue Prädifa Technology Division ist eine noch leistungsfähigere Einheit, die Parkers Leistungsspektrum, das weit über Dichtungsprodukte hinausreicht, an den bekannten europäischen Standorten vereint. Mit dem zu Beginn des Jahres erfolgten Zusammenschluss geht die Vergrößerung des Anwendungstechnik-Teams sowie die Stärkung weiterer kundennaher Bereiche wie Labor, Marketing und Engineering einher. Gleichzeitig werden durch die Zentralisierung von Funktionen und standortübergreifende Führungsstrukturen personelle und materielle Ressourcen künftig noch effektiver und effizienter genutzt. Dabei bleiben die bekannten Ansprechpartner für Kunden weitgehend unverändert erhalten.
Nicht nur organisatorisch, sondern auch im Namen „Prädifa Technology Division“ trägt der neue gemeinsame Bereich sowohl den Entwicklungen am Markt als auch den spezifischen Kundenbedürfnissen Rechnung. Während das Kerngeschäft weiterhin im Bereich dichtungstechnischer Produkte liegt, hat sich das Produkt- und Leistungsspektrum im Bereich der Polymertechnik seit Jahren kontinuierlich erweitert. Dabei erschließen sich durch immer wieder neue Materialentwicklungen − wie den im letzten Jahr vorgestellten Parker-Prädifa „Allround“-Werkstoff nobrox® für Dichtungen und andere technische Bauteile − ständig neue Märkte in unterschiedlichsten Bereichen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein