Branche
FS Logoi

Programmerweiterung bei Armaturen für ANSI-Kraftwerke

Um der starken Nachfrage nach Kraftwerksarmaturen aus den Ländern gerecht zu werden, die sich an den ANSI/ASME-Standards orientierten, hat die KSB-Gruppe ihr vorhandenes Programm an Schiebern, Ventilen und Rückschlagarmaturen weiterentwickelt und komplettiert.

von | 30.05.20

Um der starken Nachfrage nach Kraftwerksarmaturen aus den Ländern gerecht zu werden, die sich an den ANSI/ASME-Standards orientierten, hat die KSB-Gruppe ihr vorhandenes Programm an Schiebern, Ventilen und Rückschlagarmaturen weiterentwickelt und komplettiert.
Unter den Baureihennamen SICCA und ZTS deckt man heute alle Druckstufen bis ANSI Class 4500 ab. Das Nennweitenspektrum reicht von ½ bis 32 Zoll. Die maximalen Betriebstemperaturen liegen abhängig vom verwendeten Werkstoff bei 650 °C beziehungsweise bei 1.200 °F. Die höchsten zulässigen Drücke liegen bei 600 bar oder bei 8.700 psi. Als Werkstoffe kommen Schmiede- und Gussstähle entsprechend der ASTM-Norm zum Einsatz.
Die Armaturen sind je nach Bauart für das Absperren oder Drosseln von Speisewasser, Dampf und Kondensat ausgelegt. Sie kommen aus KSB-Werken in Deutschland und Indien, wo man sie nach einheitlichen Qualitätsstandards fertigt. Damit sind eine weltweite Verfügbarkeit und ein globaler Service sichergestellt.
Vor allem in den Wachstumsmärkten China, Indien und den USA, aber auch in Europa ist die Nachfrage nach ANSI-Armaturen groß. Der Frankenthaler Hersteller reagiert mit dieser Programmerweiterung auf den Nachfragerückgang bei Kraftwerksarmaturen, die dem DIN-Standard entsprechen.
www.ksb.de

Unter den Baureihennamen SICCA und ZTS deckt man heute alle Druckstufen bis ANSI Class 4500 ab. Das Nennweitenspektrum reicht von ½ bis 32 Zoll. Die maximalen Betriebstemperaturen liegen abhängig vom verwendeten Werkstoff bei 650 °C beziehungsweise bei 1.200 °F. Die höchsten zulässigen Drücke liegen bei 600 bar oder bei 8.700 psi. Als Werkstoffe kommen Schmiede- und Gussstähle entsprechend der ASTM-Norm zum Einsatz.
Die Armaturen sind je nach Bauart für das Absperren oder Drosseln von Speisewasser, Dampf und Kondensat ausgelegt. Sie kommen aus KSB-Werken in Deutschland und Indien, wo man sie nach einheitlichen Qualitätsstandards fertigt. Damit sind eine weltweite Verfügbarkeit und ein globaler Service sichergestellt.
Vor allem in den Wachstumsmärkten China, Indien und den USA, aber auch in Europa ist die Nachfrage nach ANSI-Armaturen groß. Der Frankenthaler Hersteller reagiert mit dieser Programmerweiterung auf den Nachfragerückgang bei Kraftwerksarmaturen, die dem DIN-Standard entsprechen.
www.ksb.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein