Branche
FS Logoi

Rotork: Stellantriebe für das norwegische Ölfeld Johan Sverdrup

Rotork wurde als alleiniger Lieferant von intelligenten elektrischen Stellantrieben für eines der größten Offshore-Entwicklungsprojekte auf dem norwegischen Kontinentalschelf, Johan Sverdrup, ausgewählt. Das Energieunternehmen Equinor bestellte mehr als 700 IQ Dreh- und Schwenkantriebe von Rotork für das Johan-Sverdrup-Ölfeld in der Nordsee, das etwa 150 km von der Küste von Stavanger entfernt liegt. Das Johan-Sverdrup-Ölfeld, auch bekannt […]

von | 06.08.21

Rotork wurde als alleiniger Lieferant von intelligenten elektrischen Stellantrieben für eines der größten Offshore-Entwicklungsprojekte auf dem norwegischen Kontinentalschelf, Johan Sverdrup, ausgewählt. Das Energieunternehmen Equinor bestellte mehr als 700 IQ Dreh- und Schwenkantriebe von Rotork für das Johan-Sverdrup-Ölfeld in der Nordsee, das etwa 150 km von der Küste von Stavanger entfernt liegt.

Das Johan-Sverdrup-Ölfeld, auch bekannt als Nordsee-Riese, wird in den nächsten 50 Jahren eines der wichtigsten Industrieprojekte Norwegens sein, mit erwarteten Ressourcen von 2,1 bis 3,1 Milliarden Barrel Öläquivalent. Auf dem Höhepunkt der Förderung wird Johan Sverdrup 25 % des gesamten norwegischen Erdöls produzieren. Der Betreiber geht davon aus, dass die tägliche Förderkapazität bis Mitte 2021 auf 535.000 Barrel steigen wird.

Bei dem größten norwegischen Projekt der letzten zehn Jahre übernehmen die Stellantriebe Durchflussregelungsaufgaben in den Bereichen Bohrung, Steigleitung, Prozess und Wohnbereich. Sie regeln alles, von der Wasserversorgung der Ingenieure in ihren Wohnräumen auf der Plattform bis hin zur präzisen Durchflussregelung, die für die Ölförderung erforderlich ist. Dies war die erste Phase des Projekts. Rotork liefert jetzt für die zweite Phase; dazu gehören Stellantriebe für die neue Prozessplattform und Änderungen an der Steigplattform. Sie werden derzeit von Rotork-Servicetechnikern in Betrieb genommen.

Zusätzlich zu den IQ-Antrieben wurden auch mehrere hundert ausfallsichere elektrische InMax-Schwenkantriebe von Schischek und AB-SS-Schwenkgetriebe installiert. Midland-ACS IMPACT modulare, hochintegrierte pneumatische Antriebssteuerungen wurden ebenfalls installiert, um kritische ausfallsichere Funktionen zu ermöglichen.

Die elektrischen Stellantriebe sind mit dem führenden Pakscan™-Netzwerkbussystem von Rotork verbunden und werden von 17 Rotork-Master-Stationen gesteuert. Sechs weitere sind für die zweite Phase des Johan Sverdrup-Projekts bestellt worden. Das System kann bis zu 240 Stellantriebe über eine einzige 20 km lange 2-Draht-Schleife mit Standard-Twisted-Pair-Verkabelung steuern. Die Rotork Master Station ist in Einzel- oder Doppelkonfiguration erhältlich, während eine Hot-Standby-Option eine Replika-Einheit bereitstellt, die die Netzwerksteuerung übernimmt und die Zuverlässigkeit gewährleistet.

Rotork Site Services (RSS) bietet ein laufendes Asset Management und eine zustandsorientierte Wartung für alle auf der Plattform installierten Stellantriebe. Alle Leistungsdaten der Stellantriebe werden aufgezeichnet, so dass die Wartung vor Ort durchgeführt werden kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein