Branche
FS Logoi

Schroeder Valves: Neuer Hochdruckprüfstand in Betrieb genommen

Schroeder Valves, Spezialist für Pumpenschutzarmaturen, hat sein mit bisher fünf Prüfständen ohnehin schon umfangreiches Testzentrum um einen Hochdruckprüfstand erweitert.

von | 30.05.20

Der Prüfstand ist in der Lage, Drücke bis 400 bar und Durchflussmengen von bis zu 50 m3/h zu erzeugen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, seine neueste Entwicklung – das Schroeder High Pressure Valve (SHP) – unter Anlagenbetriebsbedingungen zu testen und einer vollständigen Druck- und Funktionsprüfung zu unterziehen. Zudem plant Schroeder Valves, den Hochdruckprüfstand auch externen Unternehmen zum Testen ihrer Armaturen anzubieten.
Der neue Prüfstand besteht aus einer Pumpeneinheit mit drehzahlgeregelter Radial-Kolbenpumpe mit 2 x 7 Kolben und einer Antriebsleistung von 430 kW. Sämtliche zugehörige Bauteile wie die Vordruckpumpe, der Verbindungsblock mit Überdruckventilen und automatischen Umlaufventilen, Sensorik, Kleinteile und Zubehör sind geeignet für den Betrieb bis 400 bar. Während der Prüfung werden alle für den Betrieb relevanten Parameter erfasst. Dazu zählen der Durchfluss bzw. die Fördermenge, die Mediumdrücke an mehreren Stellen, Betätigungskräfte an internen Bauteilen und das Schwingungs-/Geräuschverhalten.
Zu den wichtigen Betriebsbedingungen gehört neben der Erzeugung hoher Drücke auch die Simulation schwankender Lastzustände, denn das Hochdruckventil SHP soll eine energieeffiziente Fahrweise moderner Kraftwerksanlagen ermöglichen. Speziell Lastfolgekraftwerke, wie moderne GuD- oder auch Kohlekraftwerke, werden durch den immer höheren Anteil der regenerativen Energieerzeugung unter stark schwankenden Lastbedingungen mit hohem Teillastanteil betrieben.
„Die Inbetriebnahme unseres neuen Hochdruckprüfstands war die letzte einer Reihe von Maßnahmen im Rahmen des Innovationsmanagements für das SHP“, erklärt Axel Mücher, Geschäftsführender Gesellschafter von Schroeder Valves. Das neue Freilaufrückschlagventil trägt der allgemeinen Entwicklung hin zu höheren Drücken und Temperaturen sowie den gestiegenen Anforderungen an die Energieeffizienz der einzelnen Anlagenkomponenten Rechnung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: