Branche
FS Logoi

SIPOS-Stellantriebe mit Schlüsselfunktion in polnischer Wasseraufbereitungsanlage

Die Stellantriebe von SIPOS spielen bei der Modernisierung der Wasseraufbereitungsanlage Rakowice/Polen eine wesentliche Rolle:

von | 30.05.20

Die Stellantriebe von SIPOS spielen bei der Modernisierung der Wasseraufbereitungsanlage Rakowice/Polen eine wesentliche Rolle:
Fast 100 Stellantriebe mit PROFIBUS DP werden prozessgesteuert eingesetzt und tragen somit wesentlich dazu bei, dass der Betrieb der Anlage nach Abschluss der Modernisierung nahezu vollautomatisch und wartungsfrei läuft. Somit wird die Anlage Rakowice zum Vorzeigeprojekt, für dessen Realisierung zwei Millionen Euro veranschlagt wurden. Die Wasseraufbereitungsanlage ist seit 1961 in Betrieb und ist die zentrale Anlage für das Gebiet. Gemeinsam mit der Anlage in Modlowa deckt die Anlage mit 14 Filtertanks ca. 90 % des regionalen Wasserbedarfs. Zur Anlage zählen 13 aktive Brunnen mit einer durchschnittlichen Tiefe von 30 Metern, von denen vier Brunnen neu gebaut und fünf modernisiert wurden. Die Wahl auf SIPOS fiel wegen dem integrierten Frequenzumrichter der Antriebe. Es können die Drehzahlen der Antriebe vor Ort direkt an die Prozessanforderungen angepasst werden.Die Inbetriebnahme der Antriebe, sowie Vertrieb, Service und technischer Support wurden durch die SIPOS-Vertretung vor Ort, AUMA Polen, übernommen. Kamil Gawel, AUMA Polen, äußerte sich wie folgt zur Bedeutung des Auftrags.“Die Modernisierung ist eine bedeutende Investition, welche die modernsten Automatisierungslösungen sowie das Zusammenspiel vieler Lieferanten erforderlich macht: Funktionalität der Antriebe, die Kompetenz der Vertretung vor Ort und die Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit von AUMA und SIPOS."

Fast 100 Stellantriebe mit PROFIBUS DP werden prozessgesteuert eingesetzt und tragen somit wesentlich dazu bei, dass der Betrieb der Anlage nach Abschluss der Modernisierung nahezu vollautomatisch und wartungsfrei läuft.
Somit wird die Anlage Rakowice zum Vorzeigeprojekt, für dessen Realisierung zwei Millionen Euro veranschlagt wurden. Die Wasseraufbereitungsanlage ist seit 1961 in Betrieb und ist die zentrale Anlage für das Gebiet. Gemeinsam mit der Anlage in Modlowa deckt die Anlage mit 14 Filtertanks ca. 90 % des regionalen Wasserbedarfs. Zur Anlage zählen 13 aktive Brunnen mit einer durchschnittlichen Tiefe von 30 Metern, von denen vier Brunnen neu gebaut und fünf modernisiert wurden.
Die Wahl auf SIPOS fiel wegen dem integrierten Frequenzumrichter der Antriebe. Es können die Drehzahlen der Antriebe vor Ort direkt an die Prozessanforderungen angepasst werden.Die Inbetriebnahme der Antriebe, sowie Vertrieb, Service und technischer Support wurden durch die SIPOS-Vertretung vor Ort, AUMA Polen, übernommen.
Kamil Gawel, AUMA Polen, äußerte sich wie folgt zur Bedeutung des Auftrags.“Die Modernisierung ist eine bedeutende Investition, welche die modernsten Automatisierungslösungen sowie das Zusammenspiel vieler Lieferanten erforderlich macht: Funktionalität der Antriebe, die Kompetenz der Vertretung vor Ort und die Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit von AUMA und SIPOS."

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein