Branche
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";a:1:{i:0;s:1:"1";}s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
a:5:{s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1b3bfbd772d006df44f21bcf97c505b8-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-187db655792f597655613484dd6b3b05-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-34ab9bdc2c3866a657e0348d9e0f9cf7-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-1d7314b3827e8c213b064ea70fb9412f-1";i:0;s:64:"wpcf-fields-checkboxes-option-6b417a7a835af762e92c301a7e5c86c7-1";i:0;}
Armaturen - Bauarten
FS Logoi

Spatenstich für Pharma-Technologiezentrum

GEA hat am 22.3.2024 mit dem Bau eines neuen Werkes im rheinischen Elsdorf begonnen. Der Maschinen- und Anlagenbauer investiert 80 Millionen EUR in ein Pharma-Technologiezentrum für Gefriertrocknungssysteme. Diese sind für die Herstellung vieler injizierbarer Pharmazeutika wie Impfstoffe nutzbar. Die Eröffnung des neuen Fertigungsstandortes ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.

von | 03.05.24

(v.l.n.r.) Otto Hoffmann (Vertreter Kirchenvorstand), Johannes Giloth (Chief Operating Officer, GEA Group), Andreas Heller (Bürgermeister, Stadt Elsdorf), Stefan Klebert (Chief Executive Officer, GEA Group), Johann Braun (Vorstand Hochbau, Firmengruppe Max Bögl), Heinrich Meintrup (SVP BU Pharma & Healthcare, GEA) Marius Magnus Riepe (Geschäftsführer, AIP Planungs GmbH), Michael Martin (Geschäftsführer, AIP Planungs GmbH)
Quelle: GEA
Spatenstich für Pharma-Technologiezentrum

GEA hat am 22.3.2024 mit dem Bau eines neuen Werkes im rheinischen Elsdorf begonnen. Der Maschinen- und Anlagenbauer investiert 80 Millionen EUR in ein Pharma-Technologiezentrum für Gefriertrocknungssysteme. Diese sind für die Herstellung vieler injizierbarer Pharmazeutika wie Impfstoffe nutzbar. Die Eröffnung des neuen Fertigungsstandortes ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.

Infolge des zunehmenden Bewusstseins in der Gesellschaft für die Bedeutung von Impfstoffen verzeichnet dieser Markt weltweit ein starkes Wachstum. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, entschied sich GEA für einen Neubau, da das bestehende Werk in Hürth an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen ist. Alle 250 Mitarbeitenden ziehen nach Fertigstellung an den neuen Standort.

„Mit dieser Großinvestition ermöglichen wir weiteres Wachstum und bessere Innovationsmöglichkeiten in der für uns strategisch wichtigen Pharmabranche. Mit dem Neubau können wir die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser erfüllen und unsere führende Marktposition weiter ausbauen“, sagt GEA CEO Stefan Klebert.

Prozessoptimierte und nachhaltige Pharmaproduktion

Nachdem 2022 die erste Fabrik der Zukunft in Polen an den Start ging, entsteht nun in Deutschland auf über 40.000 m² die zweite Produktionsstätte dieser Art. Neben einer nachhaltigen Bauweise stehen in Elsdorf moderne Prozesse und Arbeitsmethoden sowie die damit verbundene Digitalisierung im Vordergrund. Mobile Geräte und der Einsatz von Apps zur Produktionssteuerung und -überwachung tragen zu einem ergonomischen und attraktiven Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden bei. Durchgängiges Dokumentenmanagement und digitale Workflows ermöglichen einen effizienten, zielgerichteten Zugriff auf unternehmensrelevante Informationen, während das intelligente Lagerverwaltungssystem eine lückenlose Materialverfolgung erlaubt.

„Mit modularen Fertigungsstrukturen und digitalen Technologien, die unsere Produktion flexibler und schneller machen, setzen wir neue Maßstäbe im GEA Netzwerk“, so GEA COO Johannes Giloth. „Mit unseren nachhaltigen Lösungen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie wollen wir zukünftige Generationen schützen. Das muss sich daher auch in unserem eigenen Handeln widerspiegeln. Denn nur ein Industriestandort, der auf Nachhaltigkeit setzt, wird auch in Zukunft wettbewerbsfähig und exportstark sein“, ergänzt CEO Stefan Klebert.

Daher wird das neue Pharma-Technologiezentrum laut GEA nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards gebaut. So erfolgt etwa die Energiegewinnung über eine eigene Photovoltaikanlage. Der Strom wird in Batterien gespeichert und kann anschließend beispielsweise für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Auf Erdgas wird komplett verzichtet. Bei den Testläufen der Anlagen wird Wärme zurückgewonnen, die zum Heizen und Kühlen der Fabrik genutzt werden kann.

Eine Dachbegrünung schützt das Gebäude und die Mitarbeitenden vor Hitze und schafft eine angenehme Luftqualität. Darüber hinaus sorgen ein Wasserrückhaltesystem und eine möglichst geringe Bodenversiegelung für eine optimale Nutzung und Verteilung der jährlichen Regenmenge. Die Biodiversität am Standort wird durch die Dachbegrünung und eine auf dem Grundstück befindliche ökologische Ausgleichsfläche gefördert.

Starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Elsdorf

Für die Stadt Elsdorf, die rund eine halbe Autostunde von Hürth entfernt im Rhein-Erft-Kreis liegt, ist das neue Werk ein wichtiges Signal für die Bedeutung als Wirtschaftsstandort.

„Wir heißen GEA herzlich willkommen in unserer Stadt und freuen uns sehr, dass das Unternehmen sich für Elsdorf entschieden hat. Dies verdeutlicht erneut, wie attraktiv der Standort Elsdorf und unsere Region für Firmen ist. Der Neubau des GEA-Werks verleiht uns einen weiteren, wichtigen Schub im Strukturwandel, da in unserer Stadt zukunftssichere und wertige Arbeitsplätze angesiedelt werden. Unsere gemeinsame, harte Arbeit trägt nun weitere Früchte“, so Andreas Heller, Bürgermeister der Stadt Elsdorf.

Weitere News aus der Branche finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Get together: Über Umwege zur Partnerschaft
Get together: Über Umwege zur Partnerschaft

SMC, Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierung, erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das auf beiden Seiten erkannte Potenzial für Synergieeffekte führte zur Vereinbarung einer strategischen Partnerschaft.

mehr lesen
Bundeskanzler Scholz besucht Armaturenhersteller
Bundeskanzler Scholz besucht Armaturenhersteller

Bundeskanzler Olaf Scholz hat gestern das neue SAMSON-Werk in Offenbach am Main besucht. Vor Ort informierte er sich über den Fortschritt des Zukunftsprojekts MainChange. Ab Oktober 2025 werden SAMSONs Stellungsregler als erste Produkte am neuen Standort in Offenbach am Main gefertigt.

mehr lesen
Zahl der Woche: 25.000
Zahl der Woche: 25.000

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einer neuen Lithiumhydroxid-Anlage in Argentinien.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2023
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Industriearmaturen, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: