Branche
FS Logoi

Stellantriebe von SIPOS für Fernkälte-Kraftwerk in Sydney

Das Barangaroo-Fernkälte-Kraftwerk, Teil eines großen Stadtentwicklungsprojekts in der Nähe der Sydney Harbour Bridge, setzt elektrische Stellantriebe von SIPOS ein.

von | 30.05.20

Das Barangaroo-Fernkälte-Kraftwerk, Teil eines großen Stadtentwicklungsprojekts in der Nähe der Sydney Harbour Bridge, setzt elektrische Stellantriebe von SIPOS ein.
Stellantriebe von SIPOS werden in einem neuen Fernkälte-Kraftwerk in Barangaroo, einem Geschäftsbezirk im Herzen von Sydney, zum Einsatz kommen. In diesem 22 Hektar großen Viertel, das an der südlichen Seite der Sydney Harbour Bridge liegt, wird derzeit ein imposantes Stadtentwicklungsprojekt mit viel Grün umgesetzt.,Stellantriebe von SIPOS, ausgestattet mit AUMA Hebelgetrieben, werden derzeit im Fernkälte-Kraftwerk in Betrieb genommen. Das Kraftwerk soll künftig gekühltes Wasser an eine Reihe angrenzender Gebäude liefern – darunter auch zahlreiche Gewerbe- und Wohneinheiten, ein Hotel und einige Einzelhandelsflächen. Vor Ort werden die Antriebe von Barron GJM, dem lokalen Partner von SIPOS in Australien, betreut.,Insgesamt werden 16 elektrische Stellantriebe mit AUMA Hebelgetrieben ausgestattet und dann an DN300/DN400 Absperrklappen montiert. Die Antriebe werden mit 240 V einphasig betrieben und kommunizieren über eine MODBUS RTU Schnittstelle sowie eine 24 V Binärschnittstelle. Aufgrund ihrer besonderen Leistungsmerkmale eignen sich die SIPOS Stellantriebe ideal für den Einsatz in Fernkälte-Anlagen. So sorgt zum Beispiel die variable Drehzahlregelung mit Soft-Start- und -Stopp-Funktion dafür, dass Schäden durch Wasserschläge vermieden werden. Die Inbetriebnahme der SIPOS Stellantriebe in Sydney reiht sich in ein wachsendes Portfolio erfolgreicher Installationen im Fernkälte-Sektor ein – dazu zählen auch verschiedene Projekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wie die Dubai Metro, Yas Island und Al Raha Beach.

Stellantriebe von SIPOS werden in einem neuen Fernkälte-Kraftwerk in Barangaroo, einem Geschäftsbezirk im Herzen von Sydney, zum Einsatz kommen. In diesem 22 Hektar großen Viertel, das an der südlichen Seite der Sydney Harbour Bridge liegt, wird derzeit ein imposantes Stadtentwicklungsprojekt mit viel Grün umgesetzt.,Stellantriebe von SIPOS, ausgestattet mit AUMA Hebelgetrieben, werden derzeit im Fernkälte-Kraftwerk in Betrieb genommen. Das Kraftwerk soll künftig gekühltes Wasser an eine Reihe angrenzender Gebäude liefern – darunter auch zahlreiche Gewerbe- und Wohneinheiten, ein Hotel und einige Einzelhandelsflächen. Vor Ort werden die Antriebe von Barron GJM, dem lokalen Partner von SIPOS in Australien, betreut.,Insgesamt werden 16 elektrische Stellantriebe mit AUMA Hebelgetrieben ausgestattet und dann an DN300/DN400 Absperrklappen montiert. Die Antriebe werden mit 240 V einphasig betrieben und kommunizieren über eine MODBUS RTU Schnittstelle sowie eine 24 V Binärschnittstelle. Aufgrund ihrer besonderen Leistungsmerkmale eignen sich die SIPOS Stellantriebe ideal für den Einsatz in Fernkälte-Anlagen. So sorgt zum Beispiel die variable Drehzahlregelung mit Soft-Start- und -Stopp-Funktion dafür, dass Schäden durch Wasserschläge vermieden werden.
Die Inbetriebnahme der SIPOS Stellantriebe in Sydney reiht sich in ein wachsendes Portfolio erfolgreicher Installationen im Fernkälte-Sektor ein – dazu zählen auch verschiedene Projekte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wie die Dubai Metro, Yas Island und Al Raha Beach.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein