Branche
FS Logoi

VDMA-Fachverband Armaturen nimmt Stellung zur Bedeutung der RoHS-Richtlinie für Industriearmaturen

Die 2011 in Kraft getretene RoHS Richtlinie (Restriction of (the use of certain) Hazardous Substances zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe“ blieb bisher in vielen Industriekreises mehr oder weniger unbeachtet.

von | 30.05.20

Die 2011 in Kraft getretene RoHS Richtlinie (Restriction of (the use of certain) Hazardous Substances zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe“ blieb bisher in vielen Industriekreises mehr oder weniger unbeachtet.
Mit der Umsetzung dieser Richtlinie durch die Bestimmungen der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektrostoffV) in nationales Recht hat sich das geändert. Die dort aufgeführten Restriktionen für Gefahrenstoffe sind ab Anfang 2014, jedoch spätestens ab Mitte 2019, zu befolgen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Industriearmaturenhersteller und ihre Abnehmer seit Anfang des Jahres mit der Frage, ob und inwieweit Armaturen mit elektronischen Komponenten (Regler, Antriebe, etc.) von den Bestimmungen der europäischen Richtlinie RoHS betroffen sind. Der VDMA Fachverband Armaturen hat hierzu ein Positionspapier erarbeitet, das diese Frage beantwortet, und dass die zentralen Inhalte der RoHS und ElektrostoffV darlegt. Es beschreibt die Anwendungsbereiche sowie die Ausnahmen. Das Papier nimmt Stellung zu der wesentlichen Frage, ob Industriearmaturen mit elektronischen Komponenten Bestandteile von Installationen sind, die als ortsfeste Großanlagen bezeichnet werden können und damit nicht von der ElektrostoffV betroffen sind. Darüber hinaus ist von Bedeutung, was als Elektrogerät- oder Elektronikgeräte bezeichnet wird und ob Armaturen von Fachleuten montiert werden oder nicht. Wichtig für die Einordnung und die Beantwortung sind nicht nur die Regelungen von RoHS und ElektroStoffV. Auch ein Kommentar der EU-Kommission von Ende 2012 ist hierbei berücksichtigt. Auf den Internetseiten des Fachverbands Armaturen unter http://arm.vdma.org/technik1 steht das Positionspapier zum Download bereit.

Mit der Umsetzung dieser Richtlinie durch die Bestimmungen der Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektrostoffV) in nationales Recht hat sich das geändert. Die dort aufgeführten Restriktionen für Gefahrenstoffe sind ab Anfang 2014, jedoch spätestens ab Mitte 2019, zu befolgen. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich Industriearmaturenhersteller und ihre Abnehmer seit Anfang des Jahres mit der Frage, ob und inwieweit Armaturen mit elektronischen Komponenten (Regler, Antriebe, etc.) von den Bestimmungen der europäischen Richtlinie RoHS betroffen sind. Der VDMA Fachverband Armaturen hat hierzu ein Positionspapier erarbeitet, das diese Frage beantwortet, und dass die zentralen Inhalte der RoHS und ElektrostoffV darlegt. Es beschreibt die Anwendungsbereiche sowie die Ausnahmen. Das Papier nimmt Stellung zu der wesentlichen Frage, ob Industriearmaturen mit elektronischen Komponenten Bestandteile von Installationen sind, die als ortsfeste Großanlagen bezeichnet werden können und damit nicht von der ElektrostoffV betroffen sind. Darüber hinaus ist von Bedeutung, was als Elektrogerät- oder Elektronikgeräte bezeichnet wird und ob Armaturen von Fachleuten montiert werden oder nicht. Wichtig für die Einordnung und die Beantwortung sind nicht nur die Regelungen von RoHS und ElektroStoffV. Auch ein Kommentar der EU-Kommission von Ende 2012 ist hierbei berücksichtigt. Auf den Internetseiten des Fachverbands Armaturen unter http://arm.vdma.org/technik1 steht das Positionspapier zum Download bereit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein