Branche
FS Logoi

Zahl der Woche: 1,4 Prozent

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit den Umsatzerwartungen der deutschen Sanitärindustrie.

von | 29.07.24

Die Umsatzprognose der Mitgliedsunternehmen hat sich im zweiten Halbjahr 2024 leicht verbessert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbunds VDMA Sanitärtechnik und -design, der die Zahlen regelmäßig gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Armaturen unter seinen Mitgliedern ermittelt.

Zwar weist die VDMA-Prognose im Bereich der Gebäudearmaturen einen Rückgang im Inland in Höhe von 1,4 Prozent aus. Im Ausland erwarten die Unternehmen aber ein leichtes Wachstum in Höhe von 0,3 Prozent. Damit fallen die Einschätzungen für das zweite Halbjahr 2024 deutlich besser als für das erste Halbjahr aus.

VDMA Sanitärtechnik sieht Trendwende in Sicht

Für den Bereich Sanitär vor der Wand (Sanitärarmaturen und sonstige Erzeugnisse der Sanitärindustrie) erwarten die Mitgliedsfirmen ein Minus von 1,8 Prozent im Inland und einen Rückgang von 0,5 Prozent im Ausland. Für die Installationstechnik hinter der Wand (technische Gebäudearmaturen und sonstige Installationskomponenten für das Bad) prognostizieren sie einen Rückgang von 1,4 Prozent im Inland, jedoch ein geringes Plus von 0,4 Prozent im Ausland.

„Es ist noch zu früh, von einer Rückkehr in die Wachstumsphase zu sprechen, aber eine mögliche Trendwende ist deutlich erkennbar“, erläutert Dirk Gellisch, Stellvertretender Vorsitzender des Industrieverbunds VDMA Sanitärtechnik und -design und Geschäftsführer der Viega Holding GmbH & Co. KG. „Jetzt kommt es darauf an, dass Politik und Sanitärwirtschaft im Schulterschluss die Weichen für neues Wachstum stellen.“

Bauwirtschaft weiter in der Talsohle

Der Hintergrund: Für die Bauwirtschaft ist immer noch kein Ende der Rezession in Sicht. Die Baugenehmigungen befinden sich weiter auf Abwärtskurs. Euroconstruct rechnet 2024 mit einem realen Minus von 6,0 Prozent für den europäischen Wohnungsbau. Allerdings: In Deutschland wird die lange erwartete Konjunkturerholung langsam Wirklichkeit. Im ersten Halbjahr ist die Wirtschaft voraussichtlich leicht gewachsen. Getragen wird die Erholung vor allem von den wieder anziehenden Exporten und dem Konsum. Zugleich ist die Inflation auf ein akzeptables Niveau zurückgekehrt.

„Eine hohe konjunkturelle Dynamik ist jedoch noch nicht erkennbar“, kommentiert Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des Industrieverbunds VDMA Sanitärtechnik und -design. „Wir müssen den Konsumenten und Investoren die Verunsicherung nehmen und sie zu neuen Investitionen ermutigen.“

Um das zu erreichen, haben sich aktuell 25 Markenhersteller der deutschen und europäischen Sanitärindustrie im VDMA Sanitärtechnik und -design zusammengeschlossen. Zu den Mitgliedern zählen Hersteller von Armaturen und Brausen, von Sanitärobjekten wie Badewannen, Duschflächen und Duschabtrennungen sowie von Badmöbeln und Installationskomponenten für das Bad. Der VDMA Sanitärtechnik und -design steht für einen Industriezweig, der in Deutschland knapp 150 Firmen mit rund 43.000 Beschäftigten zählt und einen Umsatz von rund neun Milliarden Euro erwirtschaftet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein