Branche
FS Logoi

Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

von | 23.06.25

Quelle: Vulkan Verlag (KI-generiert)

Der Bremer Dampfspezialist Gestra AG, mit historischem Sitz im Stadtteil Findorff, steht vor einem massiven Umbruch. Das Mutterunternehmen Spirax Sarco plant, bis Ende 2027 zahlreiche Stellen am Standort Bremen zu streichen – insbesondere in der Zerspanung, einem zentralen Bereich der Produktion.

80

So viele Stellen könnten in den kommenden Jahren gestrichen werden. Insgesamt beschäftigt Gestra rund 400 Mitarbeiter in Bremen. Die Ankündigung hat bei Belegschaft, Betriebsrat und Politik große Bestürzung ausgelöst. Der Betriebsratsvorsitzende sprach von einem „Vertrauensbruch“ und bezeichnete die Pläne als „kurzsichtig und verantwortungslos“. Die Zerspanung sei das Herzstück der Produktion – ihr Verlust könne das gesamte Werk gefährden.

Ein langjähriger Mitarbeiter erklärte gegenüber dem Weser-Kurier: „Das ist dadurch alles in Gefahr … Das jetzt zu verlieren – das macht natürlich Angst.“

Der Konzern rechtfertigt die Entscheidung mit wirtschaftlicher Effizienz: Metallteile könnten in anderen Werken günstiger gefertigt werden. Dabei ist Gestra keineswegs defizitär – der Umsatz wurde zwischen 2020 und 2024 sogar um rund 50 % gesteigert. Dennoch strebt Spirax Sarco eine noch höhere Rendite für den Gesamtkonzern an.

Parallel zu diesen Sparmaßnahmen wurde auch der geplante Neubau (IAD berichtete) eines Werks im Steingut-Quartier in Grohn (Stadtteil Vegesack) auf Eis gelegt. Obwohl das Grundstück längst im Besitz der Firma ist, sollen die Bauarbeiten frühestens in zwei Jahren beginnen.

Politik und Gewerkschaft fordern Erhalt von Gestra

Die Nachricht vom Stellenabbau hat nicht nur intern für Aufruhr gesorgt. Auch der Beirat Findorff reagierte empört und fordert in einem einstimmigen Beschluss den langfristigen Erhalt des Werks sowie ein tragfähiges Zukunftskonzept für den Standort. Die IG Metall kritisierte das Management scharf und kündigte Widerstand an. Man wolle sich nicht damit abfinden, dass ein wirtschaftlich gesunder Standort aus Gründen der Konzernrendite geschwächt werde.

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) hat seine Unterstützung zugesagt und will sich auf höchster Ebene für den Erhalt der Arbeitsplätze einsetzen. Für die Belegschaft steht fest: Sie kämpfen nicht nur für ihre Jobs, sondern für den Fortbestand eines über 120 Jahre alten Unternehmens und ein wichtiges Stück Bremer Industriegeschichte. Ob sie sich gegen die Konzerninteressen durchsetzen können, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Klar ist: Die nächsten Verhandlungen könnten entscheidend sein – nicht nur für Gestra, sondern auch für die Industrieperspektiven in Bremen insgesamt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein