Branche
FS Logoi

Fail-Safe Stellantriebe versorgen Tunnel im Notfall mit Frischluft

Für die Belüftung im Notfallstollen des Tunnels Vispertal in der Schweiz hat AUMA eine Antriebslösung geliefert und installiert, die auch bei Stromausfall arbeitet.

von | 30.05.20

Mit der Erweiterung der Autobahn A9 schafft die Schweiz eine durchgehende Autobahnverbindung durch das Wallis, vom Genfer See im Westen durch das Rhonetal bis nach Brig im Osten. Im Zuge der Baumaßnahmen erhält die Stadt Visp mit dem Tunnel Visp eine neue Südumfahrung. In den Tunnel Visp wird der heute bestehende Tunnel Vispertal mit einbezogen und bildet künftig die Südröhre. Die Nordröhre wird vollständig neu gebaut. Im Rahmen des Projekts wurden auch Anpassungen und Neueinbauten der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) im Tunnel Vispertal vorgenommen. Der Betreiber des Tunnels, das Schweizer Bundesamt für Straßenbau (ASTRA), will damit die heute in modernen Straßentunneln üblichen hohen Sicherheitsstandards gewährleisten. Insbesondere der Brandschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Bereich von Nord- und Südröhre sichern Querverbindungen zwischen den beiden Röhren im Notfall den Fluchtweg in die jeweils andere Röhre. Ein Teil des Tunnels Vispertal mit neuem Verzweigungsbauwerk zur Anbindung an das Kantonstraßennetz bleibt jedoch einröhrig. Hier wurde als eine von mehreren Maßnahmen ein von der Fahrbahnröhre getrennter Sicherheitsstollen eingerichtet, über den der Tunnel im Falle eines Brandes verlassen werden kann. Der rund 300 m lange Sicherheitsstollen ist durch Notausgang-Schiebetüren mit der Fahrbahnröhre verbunden.,Am Ausgang des Sicherheitsstollens ins Freie ist eine Schleuse installiert, in der sich Ventilatoren befinden. Bei einem Brand in der Fahrbahnröhre sollen diese Ventilatoren den Sicherheitsstollen mit Frischluft versorgen und einen Überdruck erzeugen, damit beim Öffnen der Notausgang-Schiebetüren kein Rauch von der Fahrbahnröhre in den Sicherheitsstollen eindringt. Eine ausreichende Frischluftversorgung im Stollen muss jederzeit sichergestellt sein, auch wenn es durch den Brand zum Beispiel zum Stromausfall kommt.,Da die Ventilatoren bei Stromausfall stehen bleiben, sind vor den Ventilatoren Absperrklappen installiert, die in einem solchen Fall schließen und den Sicherheitsstollen abdichten. Durch das Schließen der Absperrklappen soll der im Sicherheitsstollen zuvor erzeugte Überdruck so lange wie möglich erhalten bleiben und so das Eindringen von Rauch in den Sicherheitsstollen verhindern. In Zusammenarbeit mit Sirocco, einem in Österreich ansässigen Spezialisten für Tunnellüftung, wurde eine Antriebslösung von AUMA an den Absperrklappen installiert, die auch bei Stromausfall arbeitet und damit im Falle eines Brandes einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Menschen im Tunnel leistet. Dazu werden die Absperrklappen über einen Schwenkantrieb SQ 07.2 von AUMA in Verbindung mit einer Fail-Safe-Einheit FQM 07.1 betätigt. Die Fail-Safe-Einheit FQM ist mit einem rein mechanischen Energiespeicher ausgestattet, über den die Absperrklappen auch ohne Strom geschlossen werden können. Im normalen Tunnelbetrieb sind die Ventilatoren ausgeschaltet und die Absperrklappen geschlossen. Wird eine Fluchttür geöffnet, laufen die Ventilatoren an und die Absperrklappen werden über die elektrischen Stellantriebe geöffnet. Fällt der Strom aus, dann wird eine Fail-Safe-Fahrt ausgelöst, um die Absperrklappen wieder zu schließen.,Die AUMA-Schwenkantriebe SQ mit Fail-Safe-Einheit FQM verfügen über einen zum Patent angemeldeten Rollfedermotor, der bei einem Notfall das notwendige Drehmoment zum Öffnen oder Schließen der Armatur rein mechanisch erzeugt. Bei der Initialisierung des FQM wird eine Rollfeder über einen integrierten Elektromotor gespannt und mit Hilfe eines Elektromagneten in der gespannten Position gehalten. Fällt die Spannung aus oder steht ein Notsignal an, gibt der Elektromagnet die Feder frei und löst die Fail-Safe-Fahrt aus. Die Rollfeder hat den Vorteil, dass sie für ein nahezu konstantes Drehmoment über den gesamten Stellweg der Armatur sorgt. Im Unterschied zu herkömmlichen Lösungen mit einer einfachen Rückstellfeder, deren Drehmoment zum Ende hin stark abnimmt, kann dadurch der Stellantrieb deutlich kleiner ausgeführt werden. Ein Planetengetriebe überträgt bei der Fail-Safe-Fahrt die in der Feder gespeicherte Energie auf die Armatur. Der Stellantrieb steht dabei still. Das Planetengetriebe wirkt als Überlagerungsgetriebe. Im Normalbetrieb überträgt es die Bewegung der Antriebswelle direkt in die Schwenkbewegung der Armatur. Die Rollfeder ist im Normalbetrieb entkoppelt, sie muss also nicht vom Antrieb mitbewegt werden. Auch dies hat den Vorteil, dass der Antrieb kleiner dimensioniert werden kann. Zudem wird vorzeitigem Verschleiß der Feder vorgebeugt und eine Belastung der Armatur durch Drehmomentüberhöhungen vermieden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein