Branche
FS Logoi

Innovative Lösung für die Vernetzung von Mehrwege-Ventilblöcken

GEMÜ hat zwei neue Lösungen zur Konnektierung von Single-Use Mehrwege-Ventilblöcken auf den Markt gebracht.

von | 08.09.23

Die Mehrwege-Ventilblöcke selbst werden spanend hergestellt und lassen sich individuell gestalten.
Quelle: GEMÜ
Innovative Lösung für die Vernetzung von Mehrwege-Ventilblöcken

Das Ingelfinger Technologieunternehmen GEMÜ hat zwei neue Lösungen zur Konnektierung von Single-Use Mehrwege-Ventilblöcken auf den Markt gebracht.

Zum einen ist es ab sofort möglich, die Verriegelung des Ventilblocks pneumatisch über Schließzylinder zu steuern. Dies geschieht durch einen in der Anlagen-Oberfläche versenkten Ventilblock.

Zum anderen besteht die Lösung aus einem auf der Anlagen-Oberfläche aufgesetzten Ventilblock. Bei diesem erfolgt die Konnektierung des Ventilkörpers an die Antriebseinheit manuell über einen abnehmbaren Handhebel. Letztere Variante bietet eine höhere Flexibilität in der Anordnung der Stutzen.

Neue Lösung für Mehrwege-Ventilblöcke reduziert negative Umweltauswirkungen

Die Kopplung zwischen den Antrieben und den auf dem Ventilblock aufgeschweißten Membranen gelingt mithilfe des aus dem GEMÜ SU40 SUMONDO bekannten Klammerprinzips. Die Mehrwege-Ventilblöcke selbst stellt GEMÜ spanend her und sie lassen sich individuell gestalten.

Die Verwendung von Single-Use Technologien bietet mehrere Vorteile: Die Einsparung der herkömmlichen Reinigungszyklen und den damit verbundenen Aufwendungen an Energie, Reinigungsmedien, Abfallentsorgung und Peripheriegeräten bei gleichzeitiger Erhöhung des Schutzes vor Kreuzkontaminationen zwischen unterschiedlichen Fertigungs-Kampagnen.

Zudem lassen sich die Stillstandzeiten in den Fabriken minimieren, was die Flexibilität und Effektivität von Single-Use Lösungen in der Medizin- und Pharmatechnik im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich verbessert. Darüber hinaus verringern sich, durch den Einsatz der Single-Use Technologie, bedingt durch den Wegfall der energieaufwendigen Reinigungszyklen, die negativen Umweltauswirkungen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein