Branche
FS Logoi

Neuer Pulsationsdämpfer soll Druckstöße abfangen

Das Ingelfinger Unternehmen GEMÜ hat den Pulsationsdämpfer GEMÜ 652 entwickelt. Das neue Produkt ist in den Nennweiten DN 15 bis DN 80 (Membrangröße 25 bis 80) verfügbar. Basierend auf der bewährten Membranventiltechnologie ist der Pulsationsdämpfer auch für den Einsatz in sterilen Anwendungsbereichen geeignet. Damit ist er unter Beachtung des angegebenen Drehwinkels vollständig entleerbar und CIP-/SIP-fähig. […]

von | 13.02.23

Das Ingelfinger Unternehmen GEMÜ hat den Pulsationsdämpfer GEMÜ 652 entwickelt. Das neue Produkt ist in den Nennweiten DN 15 bis DN 80 (Membrangröße 25 bis 80) verfügbar.

Basierend auf der bewährten Membranventiltechnologie ist der Pulsationsdämpfer auch für den Einsatz in sterilen Anwendungsbereichen geeignet. Damit ist er unter Beachtung des angegebenen Drehwinkels vollständig entleerbar und CIP-/SIP-fähig.

Hoher Verschleiß durch Druckstöße

In vielen Produktionsanlagen entstehen ungewollt Druckstöße, die bspw. durch das Einschalten von Pumpen, bei Temperaturänderungen von eingeschlossenen Flüssigkeiten oder das schnelle Schalten von Ventilen erzeugt werden. Auch das Öffnen von Ventilen kann zu Druckstößen führen, sofern die Medienzufuhr auf höherem Niveau liegt und die Flüssigkeitssäule zu tiefergelegenen Anlagenteilen plötzlich in Bewegung kommt.

Durch diese Druckstöße kann es zu Schäden an Anlagenkomponenten, wie Filtern, Sensoren, Pumpen oder Rohrleitungen kommen. Ebenso können die Druckstöße dazu führen, dass Absperrventile ungewollt für kurze Zeit öffnen. Dies kann wiederum zu einer Kontamination des Mediums führen. Im ungünstigsten Fall entstehen Ausfallzeiten aufgrund notwendiger Reparaturen oder ein Produktverlust.

Mehrere Pulsationsdämpfer für höheres Expansionsvolumen

Als Lösung für diese Problematik hat GEMÜ den neuen Pulsationsdämpfer GEMÜ 652 auf den Markt gebracht. Er ist so konzipiert, dass er in einem bestimmten Arbeitsbereich möglichst viel Volumen frei gibt und den Druckstoß somit abfängt und kompensiert. Der Körper besitzt keinen Dichtsteg und ist daher nicht zum Absperren von Medien geeignet. Das eigentliche Expansionsvolumen wird durch die bewegliche Membrane freigegeben.

Der Einsatz unterschiedlicher Antriebsgrößen und Federpakete macht es möglich, den Arbeitsbereich und das kompensierbare Volumen anzupassen. Eine Erhöhung des Expansionsvolumen kann durch das Einbauen mehrerer Pulsationsdämpfer in Reihe erzielt werden.

Gängige Normen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie erfüllt

Der Steuerluftanschluss wird nur für die Montage verwendet. Für den Betrieb wird keine Ansteuerung mittels Steuerluft benötigt, da die Funktion ausschließlich durch die Federkraft bewerkstelligt wird.

Der Pulsationsdämpfer GEMÜ 652 ist in den Nennweiten DN 15 bis DN 80 (Membrangröße 25 bis 80) verfügbar. Um eine große Flexibilität der Anwendungen zu gewährleisten, sind Ventilkörper und Membrane in verschiedenen Werkstoffen und Ausführungen verfügbar. Aufgrund der eingesetzten Membranventiltechnologie entspricht das Produkt standardmäßig den gängigen Normen aus der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wie z. B. BSE/TSE, FDA, USP Class VI und VO (EG) Nr. 1935/2004.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

GEMÜ hat einen neuen Pulsationsdämpfer entwickelt, der speziell für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie geeignet ist.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein