Branche
FS Logoi

30. FDBR-Fachtagung Rohrleitungstechnik: Rohrleitungen in Kraftwerken und chemischen Anlagen, Rohrfernleitungen

Am 24. und 25. März 2015 präsentiert der Fachverband Anlagenbau (FDBR) in Magdeburg die 30. FDBR-Fachtagung „Rohrleitungstechnik" mit 16 Fachvorträgen zu „Entwicklung, Planung, Berechnung und Konstruktion“, „Einsatz von Ausrüstungsteilen und Zubehör“, „Fertigung, Montage, Inbetriebnahme“ sowie „Betrieb, Instandhaltung“.

von | 30.05.20

Am 24. und 25. März 2015 präsentiert der Fachverband Anlagenbau (FDBR) in Magdeburg die 30. FDBR-Fachtagung „Rohrleitungstechnik" mit 16 Fachvorträgen zu „Entwicklung, Planung, Berechnung und Konstruktion“, „Einsatz von Ausrüstungsteilen und Zubehör“, „Fertigung, Montage, Inbetriebnahme“ sowie „Betrieb, Instandhaltung“.
Abgerundet wird die Tagung durch eine begleitende Fachausstellung, in der sich führende Unternehmen des industriellen Rohrleitungsbaus ebenso präsentieren wie mittelständische Nischenanbieter und Dienstleister aus dem Software-Bereich. Anmeldungen für die Fachausstellung nimmt der FDBR noch bis 31. Januar 2015 entgegen. Die Teilnehmeranmeldung startet am 1. Januar 2015. TAGUNGSPROGRAMM
Dienstag, 24. März 2015
  • Mathematische Strukturoptimierung von HD-Rohrleitungen
  • Quo vadis PAS 1057, die nächste Ausgabe der Standardisierten Rohrklassen in der Kraftwerks- und Prozessindustrie, Ein Ausblick
  • Rohrklassen nach EN versus ASME (Arbeitstitel)
  • Pumpenstutzenlasten, Auswirkungen von geringen zulässigen Stutzenlasten
  • Schalltechnische Maßnahmen zur Lärmreduktion von Sicherheitsventilen und Regelarmaturen
  • Laserscanning – Mehrwert für den Rohrleitungsbau – Möglichkeiten und Grenzen –
  • Anforderung an die Bestandsaufnahme von Anlagen zur Erfüllung der Betriebssicherheitsverordnung
  • Technische Temperaturmesstechnik
  • Schutzrohre nach DIN 43772 – Bauformen – Installation – Festigkeitsberechnung – Zubehör
  • ASME konforme Auslegung von Hochtemperaturkompensatoren
Mittwoch 25. März 2015
  • Anforderungen an die Arbeitssicherheit vor und während der Montagetätigkeiten
  • Schweißen in der Pharmazieindustrie
  • Erfahrungen bei der Anwendung von ISO 9606-1
  • Fertigung eines Hochdruck-Absperrventils in Y-Form unter Beachtung der schweißtechnischen Anforderungen nach ASME
  • Qualitätssicherung bei der Herstellung von Flanschverbindungen
  • EN 1591-4 für den Kraftwerkbau erforderlich?
  • Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung und Herausforderung bei der Reparatur von Altmaterial
  • Anforderungen an Technische Dokumentation für Kraftwerksneubauprojekte

(Änderungen vorbehalten)

Abgerundet wird die Tagung durch eine begleitende Fachausstellung, in der sich führende Unternehmen des industriellen Rohrleitungsbaus ebenso präsentieren wie mittelständische Nischenanbieter und Dienstleister aus dem Software-Bereich. Anmeldungen für die Fachausstellung nimmt der FDBR noch bis 31. Januar 2015 entgegen. Die Teilnehmeranmeldung startet am 1. Januar 2015.
TAGUNGSPROGRAMM
Dienstag, 24. März 2015

  • Mathematische Strukturoptimierung von HD-Rohrleitungen
  • Quo vadis PAS 1057, die nächste Ausgabe der Standardisierten Rohrklassen in der Kraftwerks- und Prozessindustrie, Ein Ausblick
  • Rohrklassen nach EN versus ASME (Arbeitstitel)
  • Pumpenstutzenlasten, Auswirkungen von geringen zulässigen Stutzenlasten
  • Schalltechnische Maßnahmen zur Lärmreduktion von Sicherheitsventilen und Regelarmaturen
  • Laserscanning – Mehrwert für den Rohrleitungsbau – Möglichkeiten und Grenzen –
  • Anforderung an die Bestandsaufnahme von Anlagen zur Erfüllung der Betriebssicherheitsverordnung
  • Technische Temperaturmesstechnik
  • Schutzrohre nach DIN 43772 – Bauformen – Installation – Festigkeitsberechnung – Zubehör
  • ASME konforme Auslegung von Hochtemperaturkompensatoren

Mittwoch 25. März 2015

  • Anforderungen an die Arbeitssicherheit vor und während der Montagetätigkeiten
  • Schweißen in der Pharmazieindustrie
  • Erfahrungen bei der Anwendung von ISO 9606-1
  • Fertigung eines Hochdruck-Absperrventils in Y-Form unter Beachtung der schweißtechnischen Anforderungen nach ASME
  • Qualitätssicherung bei der Herstellung von Flanschverbindungen
  • EN 1591-4 für den Kraftwerkbau erforderlich?
  • Moderne Werkstoffauswahl für Kessel und Rohrleitung und Herausforderung bei der Reparatur von Altmaterial
  • Anforderungen an Technische Dokumentation für Kraftwerksneubauprojekte

(Änderungen vorbehalten)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein