Branche
FS Logoi

Vortragsprogramm für das XIX. Dichtungskolloquium

Das Vortragsprogramm für das XIX. Dichtungskolloquium steht fest.

von | 30.05.20

Das Vortragsprogramm für das XIX. Dichtungskolloquium steht fest.
Für das Dichtungskolloquium am 23. und 24. September 2015 in Steinfurt sind folgende Vorträge vorgesehen:
  • Ringversuch zur Ermittlung der Streuung bei Leckagemessungen
    F. Schmid, MPA Stuttgart
  • Vergleich von Kennwerten nach EN13555 mit Langzeitversuchen
    M. Reppien, Gaist
  • VDI 2862 – 2: Mindestanforderungen an Schraubsysteme – Auswirkungen auf Montagen an Flanschverbindungen drucktragender Bauteile
    H. Wilming, IBW Consulting
  • Einheitliche Umweltstandards für Europa – hält die Industrieemissions-Richtlinie, was sie verspricht?
    B. Brahner, Umweltbundesamt
  • Schwarz ist nicht schwarz! Leistungsunterschiede im Graphit sichtbar machen und Dichtungsausfälle vermeiden
    M. Schildknecht, Frenzelit-Werke GmbH
  • Ausblasen einer „ausblassicheren“ Kammprofildichtung – eine Schadensanalyse
    R. Hahn, MPA Stuttgart
  • Beispiele ausgefallener Dichtungen in der Praxis – Ursachenforschung – Ist immer die Dichtung schuld?
    W. Abt, KLINGER GmbH
  • Vermeidung von Schadensfälle an montierten Flanschverbindungen
    J. Skoda, IDT Industrie- und Dichtungstechnik GmbH
  • Herausforderungen bei der Neuentwicklung eines anpassungsfähigen Dichtungsbandes aus ePTFE mit geringer Mindestflächenpressung für emaillierte Anlagenbauteil mit großem Durchmesser
    C. Wimmer, W. L. Gore & Associates GmbH
  • Reparatur emaillierter Apparate mit additiv gefertigten (3D-gedruckten) Dichtelementen
    J. Reinemuth, Thaletec GmbH
  • Ausgleich großer Unebenheiten von Stahl-Email-Flanschdichtflächen durch 3D-Dichtungen
    D. Siebler, Tedima
  • LDAR – Leak Detection and Repair – Der richtige Weg zur Emissionsminderung?
    N.N., amtec Messtechnischer Service GmbH
  • Integraler Ansatz zur Bewertung von Schadensbilder von Elastomeren Dichtungen – der beste Weg zur wirklichen Ausfallursache
    B. Richter, O-Ring-Prüflabor Richter
  • Herangehensweise zur Bewertung und Beurteilung von Schadensfälle im Bereich Abdichtungen des TÜV SÜD
    A. Schweizer, TÜV Süd
Auf www.dichtungskolloquium.de ist eine Anmeldung bereits online möglich.

Für das Dichtungskolloquium am 23. und 24. September 2015 in Steinfurt sind folgende Vorträge vorgesehen:

  • Ringversuch zur Ermittlung der Streuung bei Leckagemessungen
    F. Schmid, MPA Stuttgart
  • Vergleich von Kennwerten nach EN13555 mit Langzeitversuchen
    M. Reppien, Gaist
  • VDI 2862 – 2: Mindestanforderungen an Schraubsysteme – Auswirkungen auf Montagen an Flanschverbindungen drucktragender Bauteile
    H. Wilming, IBW Consulting
  • Einheitliche Umweltstandards für Europa – hält die Industrieemissions-Richtlinie, was sie verspricht?
    B. Brahner, Umweltbundesamt
  • Schwarz ist nicht schwarz! Leistungsunterschiede im Graphit sichtbar machen und Dichtungsausfälle vermeiden
    M. Schildknecht, Frenzelit-Werke GmbH
  • Ausblasen einer „ausblassicheren“ Kammprofildichtung – eine Schadensanalyse
    R. Hahn, MPA Stuttgart
  • Beispiele ausgefallener Dichtungen in der Praxis – Ursachenforschung – Ist immer die Dichtung schuld?
    W. Abt, KLINGER GmbH
  • Vermeidung von Schadensfälle an montierten Flanschverbindungen
    J. Skoda, IDT Industrie- und Dichtungstechnik GmbH
  • Herausforderungen bei der Neuentwicklung eines anpassungsfähigen Dichtungsbandes aus ePTFE mit geringer Mindestflächenpressung für emaillierte Anlagenbauteil mit großem Durchmesser
    C. Wimmer, W. L. Gore & Associates GmbH
  • Reparatur emaillierter Apparate mit additiv gefertigten (3D-gedruckten) Dichtelementen
    J. Reinemuth, Thaletec GmbH
  • Ausgleich großer Unebenheiten von Stahl-Email-Flanschdichtflächen durch 3D-Dichtungen
    D. Siebler, Tedima
  • LDAR – Leak Detection and Repair – Der richtige Weg zur Emissionsminderung?
    N.N., amtec Messtechnischer Service GmbH
  • Integraler Ansatz zur Bewertung von Schadensbilder von Elastomeren Dichtungen – der beste Weg zur wirklichen Ausfallursache
    B. Richter, O-Ring-Prüflabor Richter
  • Herangehensweise zur Bewertung und Beurteilung von Schadensfälle im Bereich Abdichtungen des TÜV SÜD
    A. Schweizer, TÜV Süd

Auf www.dichtungskolloquium.de ist eine Anmeldung bereits online möglich.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein