Branche
FS Logoi

Elektrische Antriebslösungen für die Automatisierung von Armaturen

Das Unternehmen LINAK® bietet für die Armaturenautomatisierung eine elektrische Lösung an, die leicht an Wehrklappen, Druckrohrleitungen, Absperrschiebern und Plattenschieberventilen zu montieren ist.

von | 30.05.20

Bei den heutigen klimatischen Bedingungen, wenn etwa heftige Regenfälle zur Herausforderung für die Kanalisation werden, ist es wichtig, Schieber und Wasserströme steuern und kontrollieren zu können – auf einfache sowie zuverlässige Art. LINAK hat deshalb eine effiziente Automatisierungslösung für das Öffnen und Schließen von Schiebern entwickelt.
Die LINAK-Lösung für die Schieberautomatisierung wurde ursprünglich für den Einsatz im Wasseraufbereitungsanlagen entwickelt, ist jedoch auch für weitere Industrieanwendungen bestens geeignet. Das Antriebssystem lässt sich sehr leicht in ein bestehendes Umfeld integrieren und ist sehr leicht zu montieren. Das System besteht aus wenige Komponenten, die aufgrund ihrer Bauart und Montagevorgaben Freiheit und Flexibilität bieten. Die elektrischen Linearantriebe sind zuverlässig und wartungsfrei sowie hinsichtlich des bevorzugten Niveaus der Automatisierung und Steuerung, individuell konfigurierbar. Der elektrische Antrieb LA36 von LINAK bietet eine Schubkraft von maximal 10.000 N, womit Ventilgrößen bis DN 300 geöffnet und geschlossen werden können. Die Flanschhalterung zum Befestigen des Antriebs an ISO-Flanschen F07 und F10 ermöglicht eine einfache Montage und den Austausch des Schiebers. Die WCU (WCU = Water Control Unit) bzw. Steuereinheit sichert eine zuverlässige Verbindung zur Leitwarte des Klärwerks und ermöglicht eine unkomplizierte Fernsteuerung des Antriebs. Bei der Entwicklung der Antriebssteuerung folgte LINAK folgender Idee: Die Steuereinheit wird als externe Einheit entwickelt. Somit bleibt diese leicht zugänglich, egal an welche Stelle in der Anlage (z. B. Wasseraufbereitungsanlage) das Ventil montiert wird. Optional ist eine ausfallsichere Notstromversorgung erhältlich. Ein Batterie-Backup versorgt die WCU-Steuereinheit mit Spannung bei Stromausfällen.
DIAM/DDM Leipzig: Halle A, Stand A56

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein