Branche
FS Logoi

Intelligente und hochpräzise Bearbeitung von Dichtungen und Co.

Auf der ACHEMA 2018 zeigt die Karl SPÄH GmbH & Co. KG Dichtungen und Stanzteile aller Art. Ebenfalls vorgestellt werden Dreh- und Frästeile aus Kunststoffen, Gieß- und Formteile aus Polyurethan und Vulkollan®. Ein besonderes Messehighlight im Bereich Dichtungstechnik wird der 3D-Druck sein, den Späh zum Beispiel für Sonderteile anbietet.

von | 30.05.20

Auf der ACHEMA 2018 zeigt die Karl SPÄH GmbH & Co. KG Dichtungen und Stanzteile aller Art. Ebenfalls vorgestellt werden Dreh- und Frästeile aus Kunststoffen, Gieß- und Formteile aus Polyurethan und Vulkollan®. Ein besonderes Messehighlight im Bereich Dichtungstechnik wird der 3D-Druck sein, den Späh zum Beispiel für Sonderteile anbietet.
Mithilfe Addiditver Fertigung ist man bei Späh in der Lage, komplexe Prototypen, Materialkombinationen, Kleinserien, Musterteile und Designobjekte schnell und effizient nach 3D-CAD herzustellen. Im Portfolio dafür sind:
  • das FDM®-Verfahren für Konstruktions- und Bauteile, bei dem ein Kunststoffdraht bis zum Schmelzen erhitzt und Schicht für Schicht zu einem Modell extrudiert wird. Vorteil: Es können auch robuste Funktionsteile mit hoher Stabilität hergestellt werden.
  • das PolyJetTM-Verfahren für Design- und Musterteile, das durch das Auftragen von flüssigen Photopolymer- Kunststoffen in extrem dünnen Schichten auf eine Plattform und anschließende Aushärtung mit UVLicht funktioniert. Vorteil: Eignet sich für komplizierte Geometrien und Präzisionsteile mit sehr geringen Wandstärken bis 0,1 mm. Zudem sind hier auch Materialkombinationen und bewegliche Teile realisierbar.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von speziellen Teilen und Dichtungen ist das sogenannte Wasserstrahlschneiden. Späh arbeitet auf einem Schneidtisch mit den Maßen 4 x 3 Meter. Auf diesem operieren entweder acht konventionelle Wasserstrahlköpfe oder der neue 3D-Schneidkopf, der sich bei Nichtgebrauch in einer Parkstellung befindet. Im zweidimensionalen Betrieb steht dem Hersteller circa 3200 x 3000 mm Schneidbereitschaft zur Verfügung und in der dritten Dimension ungefähr 1400 x 2500 mm, abhängig vom jeweiligen Schneidwinkel. Dieser ist auf maximal 60 Grad begrenzt. Für genügend Strahlkraft sorgen zwei hydraulische Hochdruckpumpen. ACHEMA 2018: HALLE 9.0, STAND B53 

Mithilfe Addiditver Fertigung ist man bei Späh in der Lage, komplexe Prototypen, Materialkombinationen, Kleinserien, Musterteile und Designobjekte schnell und effizient nach 3D-CAD herzustellen.
Im Portfolio dafür sind:

  • das FDM®-Verfahren für Konstruktions- und Bauteile, bei dem ein Kunststoffdraht bis zum Schmelzen erhitzt und Schicht für Schicht zu einem Modell extrudiert wird. Vorteil: Es können auch robuste Funktionsteile mit hoher Stabilität hergestellt werden.
  • das PolyJetTM-Verfahren für Design- und Musterteile, das durch das Auftragen von flüssigen Photopolymer- Kunststoffen in extrem dünnen Schichten auf eine Plattform und anschließende Aushärtung mit UVLicht funktioniert. Vorteil: Eignet sich für komplizierte Geometrien und Präzisionsteile mit sehr geringen Wandstärken bis 0,1 mm. Zudem sind hier auch Materialkombinationen und bewegliche Teile realisierbar.

Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von speziellen Teilen und Dichtungen ist das sogenannte Wasserstrahlschneiden. Späh arbeitet auf einem Schneidtisch mit den Maßen 4 x 3 Meter. Auf diesem operieren entweder acht konventionelle Wasserstrahlköpfe oder der neue 3D-Schneidkopf, der sich bei Nichtgebrauch in einer Parkstellung befindet. Im zweidimensionalen Betrieb steht dem Hersteller circa 3200 x 3000 mm Schneidbereitschaft zur Verfügung und in der dritten Dimension ungefähr 1400 x 2500 mm, abhängig vom jeweiligen Schneidwinkel. Dieser ist auf maximal 60 Grad begrenzt. Für genügend Strahlkraft sorgen zwei hydraulische Hochdruckpumpen.
ACHEMA 2018: HALLE 9.0, STAND B53 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein