Branche
FS Logoi

KSB: Smarte Überwachungslösung für Pumpen in Ex-Bereichen

In den vergangenen zwei Jahren entwickelte KSB viele Lösungen, um Pumpen fit für das Digitalzeitalter zu machen. Dazu gehörte auch das Produkt-Portfolio rund um die Überwachungslösung KSB Guard. Hier wurde sowohl die KSB Guard-Datenschnittstelle und der KSB Guard Monitoring-Service mit großem Erfolg in den Markt eingeführt und bereits in zahlreichen Anwendungen erprobt. Nun erweitert KSB […]

von | 08.06.21

In den vergangenen zwei Jahren entwickelte KSB viele Lösungen, um Pumpen fit für das Digitalzeitalter zu machen. Dazu gehörte auch das Produkt-Portfolio rund um die Überwachungslösung KSB Guard. Hier wurde sowohl die KSB Guard-Datenschnittstelle und der KSB Guard Monitoring-Service mit großem Erfolg in den Markt eingeführt und bereits in zahlreichen Anwendungen erprobt. Nun erweitert KSB die Lösung um eine neue Hardware-Version für explosionsgeschützte Bereiche in der ATEX-Zone 1 mit Gasatmosphäre.

Einfaches Retrofit

Die smarte Überwachungslösung KSB Guard überwacht Bestandspumpen und ist damit ideal für ein Retrofit – und das herstellerunabhängig. Dafür zeichnet eine Sensoreinheit mit einem Schwingungs- und einem Temperatursensor Daten am Lagerträger bzw. an der Antriebslaterne der Pumpe oder an anderem rotierendem Equipment auf. Die Messdaten werden von der Sende- und Batterieeinheit per Funk zu einem Gateway geschickt, das die Daten dann wiederum über Mobilfunk verschlüsselt in die KSB-Cloud überträgt. Dort werden die Daten ausgewertet und verarbeitet. Der Anwender kann die Information dann in der KSB Guard App und dem Web-Portal einsehen.

Ganz neu bei der KSB Guard Lösung ist der Einsatz von ATEX-zertifizierter Hardware. So ist das KSB Guard ATEX Gateway in druckfester Kapselung ausgeführt. Die externen Antennen lassen sich direkt aufschrauben oder bei Bedarf über ein Verlängerungskabel auch an anderer Stelle positionieren. Die KSB Guard ATEX Sensoreinheit und KSB Guard ATEX Sende- und Batterieeinheit sind eigensicher (Ex-i). Beide Lösungen eignen sich auch für die Außenmontage. Dafür sorgen robuste Lithium-Thionylchlorid-Batterien mit einer Lebensdauer zwischen 5 und 8 Jahren – bei einem 60-minütigem Messintervall.

Von reaktiver zu aktiver Instandhaltung

Der Anwender profitiert bei der KSB Guard Lösung von einer höheren Betriebssicherheit und Transparenz, indem er sofort benachrichtigt wird, wenn zum Beispiel Grenzwerte überschritten werden. So lassen sich dank der Trendanalysen sich anbahnende Schäden bereits im Voraus erkennen und beheben. Zudem können die gemessenen Daten jederzeit und überall über das Web-Portal oder die App abgerufen werden, sodass Instandhaltungseinsätze besser geplant werden können. Damit ist ein Übergang von reaktiver zu aktiver Instandhaltung möglich. Gleichzeitig liefert die Lösung beispielsweise auch Hinweise auf Energie-Einsparpotentiale.

Damit ist KSB Guard ein Wegbereiter in die „Industrie 4.0-Welt“, bei dem innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine-Learning zum Einsatz kommen. Ein „Data Science“-Team arbeitet daran, die in der KSB-Cloud verwendeten Algorithmen ständig weiter zu optimieren und damit auch die Datenauswertung.

Die ATEX-Version wird auf der „ACHEMA Pulse“, dem digitalen Live-Event für die internationale ACHEMA-Community, am 16. Juni 2021, 10.00 bis 10.30 Uhr vorgestellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein