Branche
FS Logoi

Reibungsoptimierte Radialwellendichtringe nach DIN 3760 schnell gefunden

Die neuen Radialwellendichtringe der Reihen HMS5 und HMSA10 von SKF entsprechen den in DIN 3760:1996 bzw. ISO 6194-1:1982 genormten Dichtringen mit Außenmantel aus Elastomerwerkstoff und sind für die Verwendung in einem sehr breiten Spektrum industrieller Anwendungsfälle, wie z. B. für Getriebe, geeignet.

von | 30.05.20

Das Fertigungsprogramm von SKF umfasst Dichtringe für metrische Wellen von 6 bis 250 mm und deckt damit alle in diesem Größenbereich in DIN 3760 bzw. ISO 6194-1 genormten Größen und in einem einheitlichen Design ab.
HMS5 und HMSA10 von SKF verfügen über neue, optimierte Hochleistungsdichtungswerkstoffe NBR + FKM, eine optimal aufeinander abgestimmte Ausführung von Dichtlippen, Membranen und Zugfedern sowie über rillierte Außenmantelflächen. Die Bauform HMSA10 besitzt zusätzlich eine reibungsarme Schutzlippe. Alle Radialwellendichtringe von SKF zeichnet ein exzellentes Mikropumpverhalten (Rückförderwirkung) aus, wodurch sich die Dichtsicherheit deutlich erhöht.
Der Außenmantel aus Elastomerwerkstoff verbessert die Dichtwirkung in Aufnahmebohrungen mit geringer Oberflächenqualität oder geteilten Gehäusen. Die Ausführung toleriert Rundlaufabweichungen und sorgt dafür, dass die Dichtwirkung auch bei fortgeschrittenem Verschleiß erhalten bleibt. Lippendesign und Zugfeder sind so aufeinander abgestimmt, dass die Dichtringe auch hohen Rundlauf- und Koaxialitätsabweichungen widerstehen können.
Das rillierte Profil des Außenmantels verbessert die statische Dichtwirkung, sorgt für einen sicheren Sitz in der Aufnahmebohrung und mindert die Gefahr des Zurückfederns des Dichtringes nach dem Einbau. Die Schutzlippe der Bauform HMSA10 bildet einen engen Dichtspalt mit der Lauffläche. Sie ist somit praktisch berührungsfrei und verursacht keine zusätzliche Reibung bzw. Wärmeentwicklung und somit auch keinen zusätzlichen Energieverlust.
Wer von Anfang an mit den reibungsoptimierten Radialwellendichtringen konstruieren und entwickeln will, findet auf http://skf-radialwellendichtring.de/ alle relevanten Informationen und kann an Ort und Stelle direkte Vergleiche mit den Bauformen unterschiedlicher Standardausführungen durchführen und sich die Dichtelemente in 3-D-Ansichten anzeigen lassen. Konstrukteure und Entwickler finden hier eine praktische CAD-Schnittstelle. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zur Einzel- oder Stapelumschlüsselung auf die SKF-Varianten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein