Branche
FS Logoi

Schnelle und komfortable Inbetriebnahme und Diagnose von Stellantrieben

Ab sofort steht das bewährte AUMA Commissioning and Diagnostic Tool (CDT) in einer neuen, vollständig überarbeiteten Version zur Verfügung. Das AUMA CDT in der Version 2020 ermöglicht eine schnelle und komfortable Inbetriebnahme und Diagnose von AUMA-Stellantrieben über Windows Laptops. Unterstützt werden die Stellantriebs-Baureihen SA und SQ mit Stellantriebs-Steuerung AC 01.2 sowie die Stellantriebsbaureihen SGx und […]

von | 29.10.20

Ab sofort steht das bewährte AUMA Commissioning and Diagnostic Tool (CDT) in einer neuen, vollständig überarbeiteten Version zur Verfügung.

Das AUMA CDT in der Version 2020 ermöglicht eine schnelle und komfortable Inbetriebnahme und Diagnose von AUMA-Stellantrieben über Windows Laptops. Unterstützt werden die Stellantriebs-Baureihen SA und SQ mit Stellantriebs-Steuerung AC 01.2 sowie die Stellantriebsbaureihen SGx und SVx. Neu hinzugekommen sind die PROFOX-Stellantriebe von AUMA.
Dank einer modernen Benutzeroberfläche und einer Fülle an Funktionen spart das AUMA CDT Zeit und Kosten bei Inbetriebnahme, Instandhaltung und Fehlersuche. Die leistungsfähige Software, die ursprünglich für den AUMA Service entwickelt wurde, stellt die meisten ihrer Funktionen auch für registrierte Benutzer zur Verfügung. Dazu zählen das einfache Einstellen von Abschaltdrehmomenten und Wegendlagen, das Ändern von Stellantriebsparametern, Fernbedienung des Stellantriebs, Hochladen von Daten in die AUMA Cloud und das Erstellen von Serviceanfragen. Für die Leitsystemintegration stehen Profibus und Modbus Masterfunktionen zur Verfügung. Umfangreiche Diagnosewerkzeuge, zum Beispiel ein leistungsstarker Prozessdatenmonitor und ein Simulator für die I/O Anschlüsse, reduzieren Servicezeiten.

Für die Version 2020 wurde das Kommunikationsprotokoll für die Bluetooth-Verbindung zum Stellantrieb umfassend optimiert. Dies sorgt für eine erheblich schnellere Datenübertragung. Durch die Einführung des zentralen AUMA User Management Systems wurde zudem der Schutz gegen unautorisierten Zugriff verbessert.
Die Neuauflage des AUMA CDT unterstreicht einmal mehr das kontinuierliche Bestreben des Unternehmens, die Anwender beim Betrieb von AUMA-Stellantrieben mit optimalen Werkzeugen zu unterstützen. Die AUMA Assistant App für Smartphones und Tablets steht ebenfalls als neue Version zur Verfügung. Die Version 4.0 bietet ebenfalls die schnellere Bluetooth-Kommunikation und unterstützt die AUMA PROFOX-Stellantriebe.

Für die intelligenten Stellantriebs-Steuerungen AC 01.2 hat AUMA außerdem eine neue Bluetooth-Schnittstelle eingeführt. Damit profitieren Anwender auch hier von einer deutlich schnelleren Kommunikation.

Das AUMA CDT ist auf www.auma.com kostenlos verfügbar. Die AUMA Assistant App steht auf Google Play und im Apple App Store ebenfalls kostenlos zum Download bereit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar
Zahl der Woche: 1,5 Milliarden US-Dollar

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von zwei Rohr- und Industrieausstattern aus den USA.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein