Branche
FS Logoi

Überarbeitet: NE 107 Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten

Die NAMUR-Empfehlung 107 "Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten" ist überarbeitet worden und kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden.

von | 30.05.20

Die NAMUR-Empfehlung 107 "Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten" ist überarbeitet worden und kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
Gegenüber der NE 107 Ausgabe 2006-06-12 ergaben sich neben redaktionellen Anpassungen folgende Änderungen: - Kapitel 8.1 „Allgemeines“ ergänzt
- Kapitel 8.2 - Priorisierung der Statussignale ergänzt (Tabelle 2)
- Anforderung, dass Änderungen von Statusmeldungen unmittelbar angezeigt werden müssen
- Kapitel 8.3.3 „Darstellung der Statussignale mit LED“ eingefügt
- Anhang Default-Einstellungen der Diagnose im Auslieferungszustand ergänzt In diesem Papier werden die Vorstellungen von Herstellern und Anwendern bezüglich der Nutzung von Diagnosemöglichkeiten in Feldgeräten zusammengestellt. Feldgeräte im Sinne dieser Empfehlung sind ausschließlich Sensoren und Aktoren. Mess- und Stellsignale sind die wichtigsten Informationen von Feldgeräten. Darüber hinaus sind weitere Informationen von Interesse, die Aussagen über ihren Zustand ermöglichen und entsprechende Maßnahmen von Anlagenfahrer, PLS oder Instandhaltung einleiten können. Diese NAMUR-Empfehlung - fasst wesentliche Begriffe zusammen, - gibt dem Anwender Nutzungshinweise für die Diagnosefunktionalität von Feldgeräten, - beschreibt Statussignale, ihre Bedeutung und ihre Darstellung in Symbolen, - priorisiert die Statussignale, - gibt den Feldgeräte-Herstellern Entwicklungsziele für die Diagnosefunktionalität von Feldgeräten durch Auflistung von Fehlfunktionen. Die NAMUR-Empfehlung formuliert grundlegende Aspekte der Selbstüberwachung und Diagnose in Feldgeräten. In weiten Bereichen ist sie immer noch inhaltsgleich mit VDI/VDE 2650:2006. Für nähere Informationen:
NAMUR-Geschäftsstelle
c/o Bayer AG Gebäude K 9
D-51368 Leverkusen
Telefon: +49 - 214 - 30 - 71034
Telefax: +49 - 214 - 30 - 9671034
Internet: www.namur.net
E-Mail: office@namur.de

Gegenüber der NE 107 Ausgabe 2006-06-12 ergaben sich neben redaktionellen Anpassungen folgende Änderungen:
– Kapitel 8.1 „Allgemeines“ ergänzt
– Kapitel 8.2 – Priorisierung der Statussignale ergänzt (Tabelle 2)
– Anforderung, dass Änderungen von Statusmeldungen unmittelbar angezeigt werden müssen
– Kapitel 8.3.3 „Darstellung der Statussignale mit LED“ eingefügt
– Anhang Default-Einstellungen der Diagnose im Auslieferungszustand ergänzt
In diesem Papier werden die Vorstellungen von Herstellern und Anwendern bezüglich der Nutzung von Diagnosemöglichkeiten in Feldgeräten zusammengestellt. Feldgeräte im Sinne dieser Empfehlung sind ausschließlich Sensoren und Aktoren. Mess- und Stellsignale sind die wichtigsten Informationen von Feldgeräten. Darüber hinaus sind weitere Informationen von Interesse, die Aussagen über ihren Zustand ermöglichen und entsprechende Maßnahmen von Anlagenfahrer, PLS oder Instandhaltung einleiten können.
Diese NAMUR-Empfehlung – fasst wesentliche Begriffe zusammen, – gibt dem Anwender Nutzungshinweise für die Diagnosefunktionalität von Feldgeräten, – beschreibt Statussignale, ihre Bedeutung und ihre Darstellung in Symbolen, – priorisiert die Statussignale, – gibt den Feldgeräte-Herstellern Entwicklungsziele für die Diagnosefunktionalität von Feldgeräten durch Auflistung von Fehlfunktionen.
Die NAMUR-Empfehlung formuliert grundlegende Aspekte der Selbstüberwachung und Diagnose in Feldgeräten.
In weiten Bereichen ist sie immer noch inhaltsgleich mit VDI/VDE 2650:2006.
Für nähere Informationen:
NAMUR-Geschäftsstelle
c/o Bayer AG Gebäude K 9
D-51368 Leverkusen
Telefon: +49 – 214 – 30 – 71034
Telefax: +49 – 214 – 30 – 9671034
Internet: www.namur.netE-Mail: office@namur.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein