Branche
FS Logoi

Rotork: Modulare Stellantriebe für moderne Kläranlagen

Der Wupperverband investiert für seine Kläranlage Burg bei Solingen 9 Millionen Euro und lässt 35 bestehende Stellantriebe durch moderne CK-Range-Antriebe der Firma Rotork ersetzen. Das Ziel der Arbeiten war es, die Verfahrenstechnik der seit über 55 Jahren bestehenden Kläranlage für den aktuellen Auslastungsgrad anzupassen.

von | 30.05.20

Dazu muss der Betrieb der Anlage entsprechend der Abwassermenge und Zulaufbelastung geregelt werden. Bei der maschinen- und elektrotechnischen Sanierung und Optimierung wurde auch ein Austausch von Stellantrieben notwendig. Die Stellantriebe von Rotork erfüllten für die geforderten Aufgaben alle Kriterien optimal. Das modulare Design machte es möglich, alle vorhandenen Stellantriebe durch die Baureihe CK zu ersetzen.
Die Antriebsbaureihe CK von Rotork zeichnet sich durch die Schutzart im Standard von IP68 mit doppelter Abdichtung sowie einer „Plug and socket“-Verbindung zur schnellen effektiven Inbetriebnahme aus. Weitere Sicherheiten sind unter anderem zwei unabhängige Getriebestränge für den Hand- und Motorbetrieb sowie jeweils redundante autarke Drehmoment- und Wegpositions-Erfassungen. Vorbeugende Wartungsintervalle und Prozess-Diagnosen können direkt am Antrieb, in der Leitwarte oder durch Nutzung des Rotork Setting tool gesichtet oder geändert werden.
Durch die Verwendung der Steuerungseinheit Centronik ist es dem Wupperverband möglich, neben der großen Vor-Ort-Anzeige, den Antrieb auch mithilfe lokaler Drehschalter zu fahren. Ebenfalls verfügen alle in Burg eingesetzten Antriebe über eine Profibus-Schnittstelle. Damit ist der Betreiber für die Zukunft gewappnet.
Insgesamt wurden 35 CKc-Antriebe durch Rotork geliefert und anschließend von Rotork Site Service aufgebaut und in Betrieb genommen. Die mechanische und elektrische Anbindung der Antriebe konnte einfach und unkompliziert durchgeführt werden.
Die Servicegesellschaft des Herstellers konnte alle gegebenen Anforderungen, wie die Identifizierung der mechanischen Schnittstellen der Armaturen, Planung und Durchführung der Aufbauten, sowie Parametrierung der Antriebe erfüllen.
Mit der Investition von 9 Millionen Euro in das Projekt, beweist der Wupperverband, wie wichtig eine gute, sichere Technik in einem Klärwerk ist. Die Anlage wurde stetig umgebaut, erneuert und erweitert. Nach Durchführung des Projektes sieht man sich an dieser Stelle für die Zukunft gut aufgestellt. Die stetig gestiegene Wasserqualität der Flüsse ist jedenfalls ein klarer Erfolg modernisierter Klärwerke und ihrer verbesserten Reinigungsleistung.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein