Branche
FS Logoi

Zahl der Woche: 1.500

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit per- und polyfluorierten Chemikalien, den sogenannten PFAS. Bei PFAS handelt es sich um eine Gruppe von mehr als 10.000 künstlich hergestellten Stoffen. Sie kommen in zahlreichen Alltagsgegenständen zum Einsatz, beispielsweise […]

von | 13.03.23

Quelle: Vulkan Verlag
Quelle: Vulkan Verlag
Zahl der Woche

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit per- und polyfluorierten Chemikalien, den sogenannten PFAS.

Bei PFAS handelt es sich um eine Gruppe von mehr als 10.000 künstlich hergestellten Stoffen. Sie kommen in zahlreichen Alltagsgegenständen zum Einsatz, beispielsweise in Pfannen, Regenjacken, Zahnseide oder Kosmetik. Zwar kann man die Stoffe nicht sehen, riechen oder schmecken – dennoch sollen sie hochgiftig und sehr langlebig sein.

1.500

So viele Orte in Deutschland sind laut einer Recherche von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung mit PFAS kontaminiert. 300 Gebiete gelten sogar als „Hotspots“, an denen die gesundheitlichen Gefahren besonders groß sein sollen.

Außerdem gibt es den Recherchen zufolge in Deutschland sechs Fabriken, die PFAS produzieren – mehr als in jedem anderen Land in Europa. In Industrieanlagen kommt die Chemikalie ebenfalls an einigen Stellen vor, zum Beispiel bei Dichtungen oder Kabeln.

EU prüft Beschränkung von PFAS

In Zusammenarbeit mit vier weiteren Ländern in Europa setzt sich Deutschland für eine Beschränkung der Chemikalien ein. Aktuell laufen rechtliche und wissenschaftliche Beratungen, wie genau eine Beschränkung aussehen könnte.

Sollte ein entsprechendes Gesetz beschlossen werden, könnte dies erhebliche Auswirkungen für einige Unternehmen haben. Dichtungshersteller müssten zum Beispiel ihre Produktion umstellen und auf andere Stoffe zurückgreifen. Obwohl voraussichtlich erst 2024 eine Entscheidung in der EU fällt, sollten Unternehmen bereits jetzt den Umstieg auf PFAS-freie Lieferketten planen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen
Industrial Valves 02/2025: Jetzt kostenlos lesen

„Industrial Valves“ ist die internationale Ausgabe von „IAD – Industriearmaturen & Dichtungstechnik“, der führenden Fachzeitschrift in Deutschland seit mehr als 30 Jahren. Die neueste Ausgabe steht seit heute kostenlos zum Download zur Verfügung.

mehr lesen
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC
3D-gedruckte Ventilgarnituren: Premiere in APAC

Zum ersten Mal in der APAC-Region (Asia-Pacific) haben elf 3D-gedruckte Ventilgarnituren mit ABJ-Weichsitz, die von IMI entwickelt wurden, die Betriebszeit und Effizienz in einem chinesischen Kraftwerk erhöht. Die Kosten sollen geringer sein als bei einem vollständigen Austausch der Ventile.

mehr lesen
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz
H2-taugliche Absperrklappe für den Elektrolyseur-Einsatz

Eine neue, korrosionsfreie Absperrklappe aus Kunststoff soll die Effizienz und Sicherheit von Elektrolyseuren verbessern. Erhältlich in den Varianten „565 Lug-Style“ und „565 Wafer-Style“, eignet sich das neue Produkt von GF Piping Systems besonders für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen. Der Elektrolyseur-Hersteller Enapter setzt es bereits im AEM Nexus ein.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein