Branche
FS Logoi

Dana investiert 13,5 Millionen Euro und schafft 60 neue Arbeitsplätze

Dichtungshersteller Dana modernisiert seinen Standort Neu-Ulm und richtet seine Fertigung auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Motorenhersteller und der E-Mobilität aus. Insgesamt investierte Dana alleine in 2018 rund 13,5 Millionen Euro in die Produktion von Zylinderkopfdichtungen und Getriebeplatten am Standort. Außerdem entstanden in diesem Fertungsbereich 60 neue Stellen.

von | 30.05.20

Dichtungshersteller Dana modernisiert seinen Standort Neu-Ulm und richtet seine Fertigung auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Motorenhersteller und der E-Mobilität aus. Insgesamt investierte Dana alleine in 2018 rund 13,5 Millionen Euro in die Produktion von Zylinderkopfdichtungen und Getriebeplatten am Standort. Außerdem entstanden in diesem Fertungsbereich 60 neue Stellen.
Mit den neuen, voll automatisierten Beschichtungs- und Montagelinien sowie der neuen Pressenstraße inklusive Gebäude stellt Dana zusätzliche Kapazitäten für Zylinderkopfdichtungen zum Einsatz in Verbrennungsmotoren bereit. „Wir stellen zusätzliche Ressourcen und Fertigungskapazitäten bereit, um den gestiegenen Marktanteil und das kontinuierliche Umsatzwachstum im Segment der Motorenfertigung unserer Kunden optimal zu bedienen“, erklärt Stefan Genelin, Head of Automotive Products für den Standort Neu-Ulm der Dana Power Technologies Group, die Investitionsstrategie. „Dank der neuen Produktionslinien können wir alle 1,86 Sekunden ein Fahrzeug mit einer Zylinderkopfdichtung ausrüsten.“ Die mit modernster Technik ausgestattete neue Beschichtungslinie stanzt die Dichtungszuschnitte direkt vom Coil. Anschließend werden diese gewaschen, vorbehandelt, geprimert, beschichtet, getrocknet und ausvulkanisiert – und das alles vollautomatisch in höchster Reinheit und Perfektion. Aus diesen Halbfabrikaten werden dann mittels einer ebenfalls neuen Pressenlinie die Dichtungslagen für die bewährten VICTOR REINZ Mehr-Lagen-Stahl-(MLS-)Zylinderkopfdichtungen ausgestanzt, geprägt und abgestapelt. Abschließend werden die Dichtungen auf der neuen Montagelinie vernietet. Hierbei kommt modernste Kameratechnik zur automatischen Qualitätskontrolle zum Einsatz. Die neuen Fertigungslinien ergänzen ältere Produktionsanlagen und erweitern die Fertigungskapazität durch einen höheren Automatisierungsgrad inklusive verbesserter Produktqualität und Wettbewerbsfähigkeit. „13,5 Millionen Euro und 60 neue Arbeitsplätze sind für unseren Standort eine echte Hausnummer. Das zeigt, dass unser Mutterkonzern Dana in Neu-Ulm noch viel vorhat“, freut sich Stefan Genelin. Neben den Investitionen in die Fertigung von Zylinderkopfdichtungen wurden für rund eine Million Euro eine neue Waschanlage sowie ein neuer Reinraum zur Herstellung von Getriebeplatten für Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe aufgebaut. Dana richtet die Produktion bereits heute auf nachhaltige Antriebe von morgen aus: Der größte Teil der neu beschafften Anlagen kann zukünftig auch zur Herstellung von Bauteilen für batterie- oder brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeuge genutzt werden.

Mit den neuen, voll automatisierten Beschichtungs- und Montagelinien sowie der neuen Pressenstraße inklusive Gebäude stellt Dana zusätzliche Kapazitäten für Zylinderkopfdichtungen zum Einsatz in Verbrennungsmotoren bereit.
„Wir stellen zusätzliche Ressourcen und Fertigungskapazitäten bereit, um den gestiegenen Marktanteil und das kontinuierliche Umsatzwachstum im Segment der Motorenfertigung unserer Kunden optimal zu bedienen“, erklärt Stefan Genelin, Head of Automotive Products für den Standort Neu-Ulm der Dana Power Technologies Group, die Investitionsstrategie.
„Dank der neuen Produktionslinien können wir alle 1,86 Sekunden ein Fahrzeug mit einer Zylinderkopfdichtung ausrüsten.“ Die mit modernster Technik ausgestattete neue Beschichtungslinie stanzt die Dichtungszuschnitte direkt vom Coil. Anschließend werden diese gewaschen, vorbehandelt, geprimert, beschichtet, getrocknet und ausvulkanisiert – und das alles vollautomatisch in höchster Reinheit und Perfektion. Aus diesen Halbfabrikaten werden dann mittels einer ebenfalls neuen Pressenlinie die Dichtungslagen für die bewährten VICTOR REINZ Mehr-Lagen-Stahl-(MLS-)Zylinderkopfdichtungen ausgestanzt, geprägt und abgestapelt. Abschließend werden die Dichtungen auf der neuen Montagelinie vernietet. Hierbei kommt modernste Kameratechnik zur automatischen Qualitätskontrolle zum Einsatz. Die neuen Fertigungslinien ergänzen ältere Produktionsanlagen und erweitern die Fertigungskapazität durch einen höheren Automatisierungsgrad inklusive verbesserter Produktqualität und Wettbewerbsfähigkeit.
„13,5 Millionen Euro und 60 neue Arbeitsplätze sind für unseren Standort eine echte Hausnummer. Das zeigt, dass unser Mutterkonzern Dana in Neu-Ulm noch viel vorhat“, freut sich Stefan Genelin. Neben den Investitionen in die Fertigung von Zylinderkopfdichtungen wurden für rund eine Million Euro eine neue Waschanlage sowie ein neuer Reinraum zur Herstellung von Getriebeplatten für Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe aufgebaut. Dana richtet die Produktion bereits heute auf nachhaltige Antriebe von morgen aus: Der größte Teil der neu beschafften Anlagen kann zukünftig auch zur Herstellung von Bauteilen für batterie- oder brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeuge genutzt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein