Branche
FS Logoi

Hyperloop-Teststrecke: Absperrklappen sorgen für Vakuum

In der Schweiz laufen momentan die Planungen für eine Hyperloop-Teststrecke. Das innovative Transportmittel, das optisch Ähnlichkeit mit der Rohrpost hat, benötigt unter anderem auch Absperrklappen. Für die nächsten zwei Jahrzehnte erwarten Verkehrsexperten eine weltweite Verdoppelung der Passagierzahlen im Luftverkehr und einen kontinuierlicher Anstieg des Frachtverkehrs. Um die kommenden Herausforderungen zu meistern, muss ein schneller und […]

von | 17.02.23

In der Schweiz laufen momentan die Planungen für eine Hyperloop-Teststrecke. Das innovative Transportmittel, das optisch Ähnlichkeit mit der Rohrpost hat, benötigt unter anderem auch Absperrklappen.

Für die nächsten zwei Jahrzehnte erwarten Verkehrsexperten eine weltweite Verdoppelung der Passagierzahlen im Luftverkehr und einen kontinuierlicher Anstieg des Frachtverkehrs. Um die kommenden Herausforderungen zu meistern, muss ein schneller und effizienter Transport von Passagieren sowie Gütern möglich sein. Gleichzeitig gilt es, die Emissionen für den Transport zu reduzieren.

Hyperloop verbindet Flugzeug mit Zug

In der Schweiz forscht die EuroTube-Stiftung an der Hyperloop-Technologie, einer neuen Vakuumtransporttechnologie, die die Geschwindigkeit eines Flugzeugs mit dem ökologischen Fußabdruck eines Zuges verbindet. Der Hyperloop soll Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 km/h erreichen, Stadtzentren direkt miteinander verbinden und zu 100 % mit rein elektrischem Ökostrom betrieben werden.

Im Rahmen des Projekts kommen Absperrklappen von InterApp in der bestehenden Hyperloop-Teststrecke zum Einsatz. Dabei ist vor allem die Vakuumtauglichkeit entscheidend. Derzeit werden in der Anlage die Absperrklappen des Schweizers Unternehmen auf Vakuumtauglichkeit getestet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

In der Schweiz laufen aktuell die Planungen für eine Hyperloop-Teststrecke.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein