Branche
FS Logoi

Industriearmaturen: Umsatz 2020 stabil trotz Krisenjahr

Trotz Corona-Krise konnten die deutschen Hersteller von Industriearmaturen mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau ein insgesamt zufriedenstellendes Jahr 2020 abschließen. Während sich die Branche im ersten Halbjahr 2020 gut behauptete, machten sich in den Folgemonaten Umsatzrückgänge im In- und Ausland bemerkbar. Vor allem das Auslandsgeschäft war deutlich rückläufig. Der Auslandsumsatz ging im vergangenen Jahr um 4 […]

von | 26.02.21

Trotz Corona-Krise konnten die deutschen Hersteller von Industriearmaturen mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau ein insgesamt zufriedenstellendes Jahr 2020 abschließen. Während sich die Branche im ersten Halbjahr 2020 gut behauptete, machten sich in den Folgemonaten Umsatzrückgänge im In- und Ausland bemerkbar. Vor allem das Auslandsgeschäft war deutlich rückläufig. Der Auslandsumsatz ging im vergangenen Jahr um 4 Prozent zurück. Hier erwies sich insbesondere der Euroraum als Wachstumsbremse. Der Absatz schrumpfte um 6 Prozent. Im Inland dagegen legte der Umsatz zeitgleich um 6 Prozent zu.

„Infolge des sehr guten Jahresbeginns und des stabilen Inlandsmarktes sind die deutschen Hersteller von Industriearmaturen gut durch die Krise gekommen“, kommentiert Wolfgang Burchard, Geschäftsführer des VDMA Armaturen, die Lage. Die breit gefächerte Abnehmerstruktur der Branche erwies sich dabei einmal mehr als Vorteil. „Selbstverständlich war auch unsere Branche vor dem internationalen Lockdown und den Folgen des weltweiten Wirtschaftseinbruchs nicht gefeit. Aber in einigen Fällen“, so Burchard, „konnten Verluste – beispielsweise im Öl- und Gasgeschäft – durch Zugewinne in anderen Bereichen wie in der Pharma- oder Nahrungsmittelindustrie ausgeglichen werden.“

Inlandsumsatz steigt in allen Segmenten 
Dank einer stabilen Inlandsnachfrage erzielte die Branche im Inland im vergangenen Jahr in allen Segmenten ein Umsatzplus. Anders sah es jedoch beim Auslandsumsatz aus, der durchweg rückläufig war. Bei Absperrarmaturen konnte das Minus im Auslandsgeschäft nicht durch das Plus im Inland ausgeglichen werden, so dass der Umsatz insgesamt um 2 Prozent zurück ging. Der Umsatz bei Regel- sowie Sicherheits- und Überwachungsarmaturen wuchs dagegen noch um 3 Prozent beziehungsweise 1 Prozent.

Exporte auf Talfahrt

IA ExportLaender TopTen Gesamtjahr 2020

Im Jahr 2020 exportierten die deutschen Industriearmaturenhersteller Waren im Wert von rund 4,1 Milliarden Euro ins Ausland. Das entspricht einem Rückgang von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Das Geschäft mit dem wichtigsten Handelspartner China hatte sich nach einer kräftigen Delle zum Jahresauftakt wieder etwas belebt und lag nur leicht (minus 2,1 Prozent) unter dem sehr guten Vorjahresniveau. Insgesamt wurden Armaturen im Wert von 557,3 Millionen Euro in die Volksrepublik geliefert. Die Lieferungen in das zweitwichtigste Abnehmerland USA brachen um 16,6 Prozent auf 363,0 Millionen Euro ein. Nach Frankreich gingen ebenfalls deutlich weniger Armaturen als im Vorjahr (minus 11,9 Prozent). Das Land behauptete trotzdem Platz drei der wichtigsten Absatzmärkte mit einem Abnahmevolumen von 216,1 Millionen Euro.

Positiv ragten unter den wichtigsten Abnehmerländern nur die Schweiz und Russland heraus. Die Exporte nach Russland stiegen um 4,4 Prozent auf 143,6 Millionen Euro und in die Schweiz wurden 0,6 Prozent mehr Armaturen (146,1 Millionen Euro) geliefert.

Leichter Umsatzrückgang für 2021 erwartet
Aktuell spricht Vieles für ein Wiederanziehen der Weltkonjunktur im laufenden Jahr und damit auch für eine Belebung des Armaturengeschäfts. Die Erholung der Weltkonjunktur wird aber vermutlich länger dauern als ursprünglich gedacht. Wichtige Abnehmer wie die Chemieindustrie und der Schiffbau kehren sukzessive auf einen Wachstumspfad zurück. Die Öl- und Gasbranche hingegen ist bis auf Weiteres durch niedrige Ölpreise und eine eingebrochene Nachfrage der Luftfahrtbranche ausgebremst. „Vor diesem Hintergrund rechnen wir aktuell mit einem leichten Umsatzrückgang von 1 Prozent für 2021“, fasst Wolfgang Burchard zusammen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein