Branche
FS Logoi

KSB Konzern: Umsatzwachstum von Januar bis September 2015 in schwierigem Marktumfeld

Die schwächere Konjunkturentwicklung, insbesondere in den Schwellenländern, hat in mehreren Branchen die Nachfrage nach Pumpen und Armaturen beeinträchtigt.

von | 30.05.20

Die schwächere Konjunkturentwicklung, insbesondere in den Schwellenländern, hat in mehreren Branchen die Nachfrage nach Pumpen und Armaturen beeinträchtigt.
Die Lage bei auftragsspezifisch gefertigten Produkten, wie sie unter anderem die Energiewirtschaft benötigt, blieb daher schwierig und belastete das Projektgeschäft. Die Bestellungen aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie aus dem Baugewerbe haben sich hingegen in den ersten neun Monaten für KSB positiv entwickelt. Diese Entwicklung begünstigte in erster Linie den Absatz von Standardpumpen und -armaturen. In der Industrie blieb die Nachfrage nach KSB-Erzeugnissen annähernd stabil. Insgesamt hat sich die Konjunktur im Pumpen- und Armaturenbereich aber gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum verschlechtert. Auftragseingang und Umsatz
Der Auftragseingang im Konzern erreichte von Januar bis September 2015 ein Volumen von 1.692,2 Mio. €. Aufgrund des bislang noch schwachen Projektgeschäfts lag dieser Wert 3,3 % unter dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Ein kräftiger Anstieg war bei den Bestellungen zu verzeichnen, welche die Konzerngesellschaften in Asien und der Region Mittlerer Osten/Afrika verbuchten. Rückläufig waren die Auftragswerte für die Gesellschaften in Europa sowie Amerika und Ozeanien.
Der Umsatz des Konzerns ist in den drei ersten Quartalen 2015 um 6,2 % auf 1.686,2 Mio. € gewachsen. Leichte bis kräftige Erhöhungen verzeichneten alle drei Segmente: Pumpen, Armaturen und Service. Die Gesellschaften in den Regionen Asien sowie Mittlerer Osten/Afrika haben in diesem Zeitraum ihre Umsätze in zweistelliger Prozenthöhe verbessert; auch die amerikanischen Gesellschaften verzeichneten insgesamt einen kräftigen Zuwachs. Umsatzsteigerungen erzielten zudem die Unternehmen in Europa. Ausblick
Für das Gesamtjahr 2015 steht im KSB Konzern weiterhin ein Auftragswachstum gegenüber Vorjahr (2.321,2 Mio. €) in Aussicht. Dies wird allerdings wesentlich von dem Erhalt noch ausstehender Großaufträge aus Asien abhängen. Sollten sich diese Pumpenbestellungen ins nächste Jahr verschieben, könnte der Auftragseingang 2015 entgegen den Erwartungen leicht unter Vorjahr bleiben.
Der Umsatz wird den Vorjahreswert (2.181,7 Mio. €) deutlich übertreffen. Zu diesem Wachstum werden, wie angekündigt, alle Segmente beitragen. Der Konzern wird aus heutiger Sicht ein Ergebnis vor Ertragsteuern erwirtschaften, das erheblich über dem des Vorjahres (72,6 Mio. €) liegt. Allerdings wird sich das Ergebnis dem angestrebten Wert in dreistelliger Millionenhöhe voraussichtlich weniger stark annähern als erwartet. Ursächlich dafür ist insbesondere die Branchenkonjunktur, die sich im Jahresverlauf weiter abgeschwächt hat.
Die Umsatzrendite wird sich demzufolge zwar erhöhen, aber voraussichtlich nicht, wie angestrebt, im mittleren einstelligen Prozentbereich liegen.

Die Lage bei auftragsspezifisch gefertigten Produkten, wie sie unter anderem die Energiewirtschaft benötigt, blieb daher schwierig und belastete das Projektgeschäft. Die Bestellungen aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie aus dem Baugewerbe haben sich hingegen in den ersten neun Monaten für KSB positiv entwickelt. Diese Entwicklung begünstigte in erster Linie den Absatz von Standardpumpen und -armaturen. In der Industrie blieb die Nachfrage nach KSB-Erzeugnissen annähernd stabil. Insgesamt hat sich die Konjunktur im Pumpen- und Armaturenbereich aber gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum verschlechtert.
Auftragseingang und Umsatz
Der Auftragseingang im Konzern erreichte von Januar bis September 2015 ein Volumen von 1.692,2 Mio. €. Aufgrund des bislang noch schwachen Projektgeschäfts lag dieser Wert 3,3 % unter dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Ein kräftiger Anstieg war bei den Bestellungen zu verzeichnen, welche die Konzerngesellschaften in Asien und der Region Mittlerer Osten/Afrika verbuchten. Rückläufig waren die Auftragswerte für die Gesellschaften in Europa sowie Amerika und Ozeanien.
Der Umsatz des Konzerns ist in den drei ersten Quartalen 2015 um 6,2 % auf 1.686,2 Mio. € gewachsen. Leichte bis kräftige Erhöhungen verzeichneten alle drei Segmente: Pumpen, Armaturen und Service. Die Gesellschaften in den Regionen Asien sowie Mittlerer Osten/Afrika haben in diesem Zeitraum ihre Umsätze in zweistelliger Prozenthöhe verbessert; auch die amerikanischen Gesellschaften verzeichneten insgesamt einen kräftigen Zuwachs. Umsatzsteigerungen erzielten zudem die Unternehmen in Europa.
Ausblick
Für das Gesamtjahr 2015 steht im KSB Konzern weiterhin ein Auftragswachstum gegenüber Vorjahr (2.321,2 Mio. €) in Aussicht. Dies wird allerdings wesentlich von dem Erhalt noch ausstehender Großaufträge aus Asien abhängen. Sollten sich diese Pumpenbestellungen ins nächste Jahr verschieben, könnte der Auftragseingang 2015 entgegen den Erwartungen leicht unter Vorjahr bleiben.
Der Umsatz wird den Vorjahreswert (2.181,7 Mio. €) deutlich übertreffen. Zu diesem Wachstum werden, wie angekündigt, alle Segmente beitragen. Der Konzern wird aus heutiger Sicht ein Ergebnis vor Ertragsteuern erwirtschaften, das erheblich über dem des Vorjahres (72,6 Mio. €) liegt. Allerdings wird sich das Ergebnis dem angestrebten Wert in dreistelliger Millionenhöhe voraussichtlich weniger stark annähern als erwartet. Ursächlich dafür ist insbesondere die Branchenkonjunktur, die sich im Jahresverlauf weiter abgeschwächt hat.
Die Umsatzrendite wird sich demzufolge zwar erhöhen, aber voraussichtlich nicht, wie angestrebt, im mittleren einstelligen Prozentbereich liegen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein