Branche
FS Logoi

KSB: Kostenstruktur verbessert

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB meldet für das erste Halbjahr, wie erwartet, geringere Umsatz- und Ergebniswerte.

von | 30.05.20

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB meldet für das erste Halbjahr, wie erwartet, geringere Umsatz- und Ergebniswerte.
Der Rückgang des Konzernumsatzes um 3,1 % auf 1.064,6 Mio. € ist dabei ausschließlich auf negative Währungseffekte zurückzuführen, wie das Unternehmen in seinem Halbjahresfinanzbericht erläutert.
Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) sank infolge des geringeren Umsatzes sowie wegen höherer Einmal- und Restrukturierungs­kosten um 13,6 % auf 24,7 Mio. €. Die Sonderbelastungen des Ergebnisses stehen im Zusammenhang mit dem angekündigten Effizienzsteigerungsprogramm, durch das KSB bis Ende 2018 insgesamt 200 Mio. € an Material-, Personal- und Sachausgaben einsparen will. Der Auftragseingang lag im Konzern in den ersten sechs Monaten noch um 4,7 % hinter dem im Vorjahr zurück und erreichte ein Volumen von 1.098,3 Mio. €. Auch hier wirkten sich die Veränderungen der Währungsrelationen negativ aus. Ausblick Für das Gesamtjahr geht KSB unverändert von einem Anstieg des konzernweiten Auftragseingangs aus. Dessen Höhe wird wesentlich von der Vergabe von Großaufträgen für kraftwerkstechnische Pumpen abhängen, die für das zweite Halbjahr in Aussicht stehen. Der Umsatz soll, gemäß den Erwartungen, zum Jahresende deutlich unter dem des Vorjahres liegen. Hintergrund ist insbesondere die geringere Anzahl an Projekt­aufträgen.
Das Ergebnis vor Ertragsteuern wird auf Basis der niedrigeren Umsatzerlöse und der Kosten für das Restrukturierungsprogramm das Vorjahresniveau voraussichtlich erheblich unterschreiten. KSB wird die eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragssituation in den kommenden Jahren fortführen. Zugleich sollen vertriebliche Initiativen, vornehmlich für Standardprodukte und Serviceleistungen, den Umsatz fördern.

Der Rückgang des Konzernumsatzes um 3,1 % auf 1.064,6 Mio. € ist dabei ausschließlich auf negative Währungseffekte zurückzuführen, wie das Unternehmen in seinem Halbjahresfinanzbericht erläutert.
Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) sank infolge des geringeren Umsatzes sowie wegen höherer Einmal- und Restrukturierungs­kosten um 13,6 % auf 24,7 Mio. €. Die Sonderbelastungen des Ergebnisses stehen im Zusammenhang mit dem angekündigten Effizienzsteigerungsprogramm, durch das KSB bis Ende 2018 insgesamt 200 Mio. € an Material-, Personal- und Sachausgaben einsparen will. Der Auftragseingang lag im Konzern in den ersten sechs Monaten noch um 4,7 % hinter dem im Vorjahr zurück und erreichte ein Volumen von 1.098,3 Mio. €. Auch hier wirkten sich die Veränderungen der Währungsrelationen negativ aus.
Ausblick Für das Gesamtjahr geht KSB unverändert von einem Anstieg des konzernweiten Auftragseingangs aus. Dessen Höhe wird wesentlich von der Vergabe von Großaufträgen für kraftwerkstechnische Pumpen abhängen, die für das zweite Halbjahr in Aussicht stehen. Der Umsatz soll, gemäß den Erwartungen, zum Jahresende deutlich unter dem des Vorjahres liegen. Hintergrund ist insbesondere die geringere Anzahl an Projekt­aufträgen.
Das Ergebnis vor Ertragsteuern wird auf Basis der niedrigeren Umsatzerlöse und der Kosten für das Restrukturierungsprogramm das Vorjahresniveau voraussichtlich erheblich unterschreiten. KSB wird die eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragssituation in den kommenden Jahren fortführen. Zugleich sollen vertriebliche Initiativen, vornehmlich für Standardprodukte und Serviceleistungen, den Umsatz fördern.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein