Branche
FS Logoi

KSB: Vorläufige Geschäftszahlen für 2017 weisen Trend für 2018

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat 2017 sowohl seinen Auftragseingang als auch den Umsatz erhöht. Dies zeigen die noch vorläufigen Zahlen des Unternehmens für das abgelaufene Geschäftsjahr. Das Volumen der von KSB verbuchten Auftragseingänge war demnach 2017 um 108,1 Mio. Euro größer als im Vorjahr.

von | 30.05.20

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB hat 2017 sowohl seinen Auftragseingang als auch den Umsatz erhöht. Dies zeigen die noch vorläufigen Zahlen des Unternehmens für das abgelaufene Geschäftsjahr. Das Volumen der von KSB verbuchten Auftragseingänge war demnach 2017 um 108,1 Mio. Euro größer als im Vorjahr.
Diese Steigerung um 5,0 % auf 2.264,2 Mio. Euro ist vor allem auf das Geschäft in der Wasser- und Abwasserwirtschaft, in der Industrie sowie im Bergbau zurückzuführen. Neben Europa bildete die Region Asien / Pazifik einen regionalen Schwerpunkt des Auftragseingangs; die dort eingegangenen Bestellungen machten etwa die Hälfte des Zuwachses aus. Auch die Gesellschaften in der Region Amerika haben sich positiv entwickelt. Der Konzernumsatz stieg 2017 um 31,6 Mio. Euro (+ 1,5 %) auf 2.197,3 Mio. Euro. Wegen der zum Teil länger laufenden Bestellungen folgt er dem Auftragseingang zeitlich verzögert. Die 2017 wieder vermehrt errungenen Großaufträge wird KSB entsprechend den Planungen der Kunden 2018 und in den Folgejahren ausführen. Sie betreffen vornehmlich Projekte in In¬dus¬¬trie und Energiewirtschaft. Das Konzernergebnis vor Steuern, das KSB mit dem Geschäftsbericht am 28. März veröffentlicht, wird sich gegenüber dem Vorjahr (74,6 Mio. Euro) markant besser darstellen. Zu dieser Entwicklung hat neben dem positiven Geschäftsverlauf auch der Fortschritt des 2016 gestarteten Effizienzsteigerungsprojekts beigetragen. Im laufenden Geschäftsjahr will KSB den Wachstumstrend fortsetzen. Neben einer Steigerung von Auftragseingang und Umsatz strebt KSB eine nochmalige Ergebnisverbesserung an.

Diese Steigerung um 5,0 % auf 2.264,2 Mio. Euro ist vor allem auf das Geschäft in der Wasser- und Abwasserwirtschaft, in der Industrie sowie im Bergbau zurückzuführen. Neben Europa bildete die Region Asien / Pazifik einen regionalen Schwerpunkt des Auftragseingangs; die dort eingegangenen Bestellungen machten etwa die Hälfte des Zuwachses aus.
Auch die Gesellschaften in der Region Amerika haben sich positiv entwickelt. Der Konzernumsatz stieg 2017 um 31,6 Mio. Euro (+ 1,5 %) auf 2.197,3 Mio. Euro. Wegen der zum Teil länger laufenden Bestellungen folgt er dem Auftragseingang zeitlich verzögert.
Die 2017 wieder vermehrt errungenen Großaufträge wird KSB entsprechend den Planungen der Kunden 2018 und in den Folgejahren ausführen. Sie betreffen vornehmlich Projekte in In¬dus¬¬trie und Energiewirtschaft.
Das Konzernergebnis vor Steuern, das KSB mit dem Geschäftsbericht am 28. März veröffentlicht, wird sich gegenüber dem Vorjahr (74,6 Mio. Euro) markant besser darstellen. Zu dieser Entwicklung hat neben dem positiven Geschäftsverlauf auch der Fortschritt des 2016 gestarteten Effizienzsteigerungsprojekts beigetragen. Im laufenden Geschäftsjahr will KSB den Wachstumstrend fortsetzen. Neben einer Steigerung von Auftragseingang und Umsatz strebt KSB eine nochmalige Ergebnisverbesserung an.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025
Dichtungstechnik im Fokus: So war das Dichtungskolloquium 2025

Vom 4. bis 5. Juni 2025 wurde das FUNKE Event Center in Essen zum Treffpunkt der deutschen Dichtungstechnikbranche. Das traditionsreiche Dichtungskolloquium, veranstaltet von der Fachzeitschrift Industriearmaturen & Dichtungstechnik (IAD) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, hat sich auch in seiner diesjährigen Ausgabe als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch, technische Weiterbildung und zukunftsweisende Entwicklungen etabliert.

mehr lesen
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich
Neue Ventilreihe für den Millibar-Bereich

Mit der Serie ULTRAVENT stellt WITT eine mechanische Lösung zur Druckregelung von Gasen im Bereich von 5 bis 500 mbar vor. Die Ventile arbeiten ohne Hilfsenergie und lassen sich in verschiedensten Anwendungen einsetzen – etwa zur Druckbegrenzung, Entlüftung oder als Überström- und Regelventil. Auch als Ersatz für Berstscheiben können sie verwendet werden.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein