Branche
FS Logoi

Nachfrage nach Ingenieuren sinkt spürbar

Der Maschinenbau ist der größte Ingenieurarbeitgeber in Deutschland. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Ingenieure auf knapp 200.000 gestiegen. Bekommt diese Entwicklung nun erstmals Risse? Im ersten Quartal 2020 ging die Nachfrage nach Ingenieuren mit einem Minus von 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück, wie der VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt. Die konjunkturelle Abkühlung führte […]

von | 23.09.20

Der Maschinenbau ist der größte Ingenieurarbeitgeber in Deutschland. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Ingenieure auf knapp 200.000 gestiegen. Bekommt diese Entwicklung nun erstmals Risse? Im ersten Quartal 2020 ging die Nachfrage nach Ingenieuren mit einem Minus von 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück, wie der VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt. Die konjunkturelle Abkühlung führte auch auf dem Ingenieurarbeitsmarkt zu einer verminderten Dynamik. Während Bauingenieure und Ingenieure mit IT-Schnittstellenkompetenz weiterhin stark gefragt waren, sackte die Nachfrage nach Ingenieuren mit Zielberufen in der Automobilindustrie und dem Maschinenbau ab. Im zweiten Quartal ist die Nachfrage nach Ingenieuren stark zurückgegangen, wie der Hays-Fachkräfte-Index für Ingenieure
zeigt. Insgesamt ist der Index gegenüber dem Vorquartal um 32 Punkte auf 89 gesunken. Für die einzelnen Ingenieursberufe zeigt sich ein differenziertes Bild, Rückgänge liegen aber in allen Bereichen vor. Besonders stark sind die Nachfrageeinbrüche bei Automatisierungsingenieuren (-59 Punkte auf 96) und Versuchsingenieuren (-41 Punkte auf 66). Auch Maschinen- und Anlageningenieure (-27 Punkte auf 71)
sowie Entwicklungsingenieure aus dem Maschinenbau sind stark betroffen (-28 Punkte auf 42). Weitere Ergebnisse der Ingenieurerhebung finden Sie auf vdma.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein