Branche
FS Logoi

Ostdeutsche Maschinenbauer im Krisenmodus

Die ostdeutschen Maschinenbauer befinden sich im Krisenmodus: Vier von zehn Firmen bewerten die aktuelle Wirtschaftslage als negativ.

von | 16.11.23

Die ostdeutschen Maschinenbauer befinden sich im Krisenmodus: Vier von zehn Firmen bewerten die aktuelle Wirtschaftslage als negativ.
Quelle: AdobeStock / ArgitopIA
Ostdeutsche Maschinenbauer im Krisenmodus

Die wirtschaftliche Entwicklung der ostdeutschen Maschinenbauer verliert weiter an Schwung. Im dritten Quartal 2023 sanken im Vergleich zum Vorquartal erneut wichtige Konjunkturindikatoren wie die Kapazitätsauslastung und das Auftragspolster.

Das wirkt sich auch auf die Bewertung der aktuellen Geschäftssituation aus: 62 Prozent der Unternehmen und damit spürbar weniger als zuletzt stuften ihre Gesamtsituation positiv ein (Jahresmitte: 68 Prozent – 1. Quartal 2023: 78 Prozent). Die vielfältigen politischen und ökonomischen Risikofaktoren schlagen sich zudem in verhaltenen Geschäftserwartungen sowie Personalplanungen nieder. Das ergab eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„Wir beobachten seit Beginn dieses Jahres einen schleichenden Abwärtstrend. Das Auftragspolster der Unternehmen schmilzt, zugleich investieren die Kunden weniger in neue Maschinen und Produkte. Das bringt die Branche zunehmend in die Bredouille“, sagt Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost.

40 Prozent der Betriebe verzeichnen Auftragsminus

Im dritten Quartal 2023 bewertete etwa die Hälfte der ostdeutschen Maschinenbauer ihre wirtschaftliche Situation als „gut“ (54 Prozent). Weitere 8 Prozent stuften diese als „sehr gut“ ein. Dagegen beurteilten fast vier von zehn Firmen die eigene Lage negativ (38 Prozent) – im Vorquartal sagten das drei von zehn Firmen (32 Prozent).

Die Auftragsbücher sind derzeit im Branchenschnitt für knapp sechs Monate bis Ende März 2024 gefüllt. Innerhalb der Branche zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede. Die Unternehmen können zwischen einem Monat und zwei Jahren planen. Darüber hinaus verzeichneten 40 Prozent der Betriebe im dritten Quartal 2023 ein Auftragsminus im Vergleich zum Vorquartal – auf ein Auftragsplus blickten 18 Prozent der Firmen.

Verdrängte Probleme kehren zurück

Die schwierige Auftragslage spiegelt sich in der Kapazitätsauslastung nieder. Im dritten Quartal 2023 schöpften die Firmen ihre vorhandenen Kapazitäten zu durchschnittlich 83 Prozent aus – dieser Wert liegt 2 Prozentpunkte unter dem des Vorquartals und zum zweiten Mal in Folge unter dem langjährigen gesamtdeutschen Durchschnittswert von zirka 86 Prozent.

„In den vergangenen Monaten haben sich die drastischen Materialengpässe abgeschwächt, die Unternehmen bauen den Auftragsstau zunehmend ab. Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie das eingetrübte Geschäftsklima bei den Maschinenbau-Kunden spülen nun wieder zwischenzeitlich verdrängte Probleme an die Oberfläche. Dazu gehören auch Liquiditäts- und Finanzfragen“, erklärt Köhn.

Maschinenbauer denken über Stellenabbau nach

Auf die kommenden Monate blicken die ostdeutschen Maschinenbau-Betriebe eher zurückhaltend. 61 Prozent der Unternehmen erwarten bis zum Jahresende 2023 unveränderte Geschäftschancen. Etwa jeder fünfte Betrieb (22 Prozent) rechnet indes damit, dass sich die Geschäftsaussichten im Vergleich zu bisher verschlechtern werden. Einer positiven Entwicklung sehen 17 Prozent der Firmen entgegen.

Einen herben Einschnitt verursachte die jüngste wirtschaftliche Entwicklung bei den Personalplanungen. Zwar wollen 53 Prozent der Unternehmen bis zum März 2024 ihre aktuelle Mitarbeiterzahl beibehalten. Fast ein Viertel der Firmen plant allerdings einen Stellenabbau – das sind doppelt so viele wie im Vorquartal.

„Bisher haben die Firmen trotz der vielfältigen Herausforderungen an ihren Belegschaften festgehalten oder diese sogar vergrößert, auch aufgrund der Fachkräftelücke. Daher betrachte ich die Kursänderung mit großer Sorge“, sagt Landesverbandsgeschäftsführer Köhn.

 

„Die Konjunkturabkühlung ist im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau angekommen. Eine schwache Inlands- und Auslandsnachfrage, Kostensteigerungen, immer neue geopolitische Risiken sowie unsichere innenpolitische Rahmenbedingungen wirken sich negativ auf die Lage und Stimmung aus“, fasst der Landesverbands-Geschäftsführer zusammen. Umso wichtiger sei deshalb, dass die Bundespolitik die Standortbedingungen in Deutschland verbessert und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärkt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen
Zahl der Woche: 72 %
Zahl der Woche: 72 %

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit einem wirtschaftlichen Ausblick des VDMA Sanitärtechnik.

mehr lesen
Torben Christensen steigt zum CFO auf
Torben Christensen steigt zum CFO auf

Torben Christensen wurde zum Chief Financial Officer von Danfoss Power Solutions ernannt. Christensen leitet das Team Finanzen und Funktionen, das für die Einhaltung der Finanzvorschriften, die Erzielung einer soliden Finanzleistung und die Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung bei Danfoss Power Solutions verantwortlich ist. Außerdem fungiert er als Vertreter von Power Solutions im Danfoss Finance Board.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein