Branche
FS Logoi

Rotork Flow Control unterstützt weltgrößte, Anlage für konzentrierende Solarthermie (CSP)

Rotork arbeitet eng mit der Solarenergie-Industrie zusammen, um wirtschaftliche, effiziente und intelligente Armaturenautomatisierung und Regeleinrichtungen in Anlagen der konzentrierenden Solarthermie zu integrieren.

von | 30.05.20

Die riesige Noor CSP-Anlage in Marokko ist eines dieser Projekte, die Rotork-Lösungen einsetzen. Die Noor I CSP-Anlage ist die erste Phase eines Projektes für die Marokkanische Agentur für Solarenergie (MASEN), um erneuerbare Energie zu Millionen Marokkanern zu bringen. Die Projekterweiterungen Noor II und Noor III werden folgen – geplante Fertigstellung ist 2018. Dann wird das komplette Energienetz ca. 15 Quadratkilometer umspannen und bis zu 580 MW Leistung generieren können. Damit wird es die größte CSP-Anlage weltweit sein.
Die eben fertiggestellte Noor I-Anlage enthält 500.000 gekrümmte Spiegel – jeder ca. 12 Meter hoch. Diese Spiegel konzentrieren das Sonnenlicht in ein Rohrsystem, das mit einer Wärmeübertragungsflüssigkeit (Heat Transfer Fluid, HTF) gefüllt ist, die sich auf bis zu 393 °C aufheizt. Die HTF-Flüssigkeit, die aus geschmolzenem Salz und Öl besteht, wird gespeichert und genutzt, um überhitzten Dampf für Turbinen zu liefern, um Elektrizität zu erzeugen. Die Anlage Noor II, die weitere 200 MW hinzufügen wird, befindet sich gerade im Bau. Bis heute sind 500 elektrische und pneumatische Rotork-Antriebe im Noor-Projekt im Einsatz. Die Mehrheit der Antriebe sind die neuesten IQ- und IQTF-Antriebe, die mit kompletter Steuerung ausgestattet sind, eine Auf-/Zu- bzw. Regelfunktion für die Armaturen der HTF-Rohrsysteme und der Speicheranlagen ausführen. Unterstützt werden die Antriebe mit Rotork Pakscan, dem digitalen Netzwerksystem.
Die IQTF-Antriebe ermöglichen eine präzise Positionsregelung für die Absperrventile, die in den HTF-Rohrleitungen installiert sind. Die wirtschaftliche und verlässliche Armaturenregelung wird verbessert durch die extrem hohe Reichweite der Netzwerk-Technologie, eingebaute Redundanz und die damit verbundenen Einsparungen durch den Einsatz von Rotork Pakscan. Jede Pakscan Masterstation ermöglicht eine Busschleife von bis zu 20 km Länge ohne Verschlechterung der Kommunikations-Leistung und ohne Einsatz von Repeatern und ist damit ideal für die sehr ausgedehnte Umgebung einer Solarenergie-Anlage. Zusätzlich werden zahlreiche pneumatische Rotork CP- und GP-Stellantriebe für Klappen eingesetzt, die als Auf-Zu- und Regel-Armaturen in den HTF-Rohrleitungen und für das geschmolzene Salz arbeiten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die wichtigsten Branchen-News, regelmäßig in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

PRIMUS Award IAD

PRIMUS Award 2025

Bewerben Sie sich für den Titel „Produkt des Jahres“

Hier anmelden

Zahl der Woche: 80
Zahl der Woche: 80

Jeden Montag blickt industriearmaturen.de auf eine markante Zahl, die in der vergangenen Woche besonders aufgefallen ist. In dieser Woche steht die Zahl im Zusammenhang mit dem geplanten Stellenabbau beim Bremer Armaturenhersteller Gestra.

mehr lesen
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert
Membranventil mit verbesserter Technologie präsentiert

Mit dem GEMÜ D40 stellt der Ventilhersteller GEMÜ ein neues Membranventil vor, das auf aktuelle Anforderungen im Markt abgestimmt wurde. Das Ventil verfügt über eine weiterentwickelte Membrantechnologie und ein überarbeitetes Design, das zur Verbesserung der Anlagenleistung beitragen kann.

mehr lesen

Sie möchten unser Fachmagazin „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ unverbindlich testen?

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen „Industriearmaturen & Dichtungstechnik“ kostenlos und unverbindlich zur Probe!

IAD 02 2025 Cover Klein